Konditionelle Anforderungen Sommer- und Wintertouren
gering
Tourenlänge
bis 800 Hm, bis 5 Std. Gesamtgehzeit bzw Gesamtaufstiegs- und Abfahrtszeit
Voraussetzungen
Allgemeine Sportlichkeit und Ausdauer für 2- bis 5-stündige Aufstiege mit bis zu 800 Hm sowie damit verbundene Abstiege/Abfahrten
mittel
Tourenlänge
800 bis 1200 Hm, bis 7 Std. Gesamtgehzeit bzw Gesamtaufstiegs- und Abfahrtszeit
Voraussetzungen
Ausdauer für 4-5-stündige Aufstiege mit 800 bis 1200 Hm sowie damit verbundene lange Abstiege/Abfahrten
groß
Tourenlänge
1200 bis 1600 Hm, bis 10 Std. Gesamtgehzeit bzw Gesamtaufstiegs- und Abfahrtszeit
Voraussetzungen
Ausdauer für 5- bis 7-stündige Aufstiege mit 1200 bis 1600 Hm sowie damit verbundene sehr lange Abstiege/Abfahrten
sehr groß
Tourenlänge
über 1600 Hm, über 10 Std. Gesamtgehzeit bzw Gesamtaufstiegs- und Abfahrtszeit
Voraussetzungen
Ausdauer für Aufstiege mit über 7 Std. Aufstieg und mehr als 1600 Hm sowie damit verbundene extrem lange Abstiege/Abfahrten
Konditionelle Anforderungen Mountainbiketouren
gering
Tourenlänge
bis 800 Hm, bis 40 km, bis 4 Std. Fahrzeit
Voraussetzungen
Allgemeine Sportlichkeit und Ausdauer für 2- bis 4-stündige Ausfahrten mit bis zu 800 Hm Bergauffahrt sowie damit verbundene Abfahrten
mittel
Tourenlänge
800 bis 1200 Hm, bis 60 km, bis 6 Std. Fahrzeit
Voraussetzungen
Ausdauer für 4- bis 6-stündige Ausfahrten mit 800 bis 1200 Hm Bergauffahrt (Steigleistung ca. 400 Hm/Std.) sowie damit verbundene lange Abfahrten
groß
Tourenlänge
1200 bis 1600 Hm, bis 80 km, bis 8 Std. Fahrzeit
Voraussetzungen
Ausdauer für sehr lange Ausfahrten mit 6 bis 8 Std. und 1200 bis 1600 Hm Bergauffahrt (Steigleistung ca. 500 Hm/Std.) sowie damit verbundene sehr lange Abfahrten
sehr groß
Tourenlänge
über 1600 Hm, über 80 km, über 8 Std. Fahrzeit
Voraussetzungen
Ausdauer für extrem lange Ausfahrten mit über 8 Std. und über 1600 Hm Bergauffahrt (Steigleistung ca. 500 Hm/Std.) sowie damit verbundene extrem lange Abfahrten
Schwierigkeitsbewertungen
Leicht
Anforderungen
Kletterkönnen bis Schwierigkeitsgrad III+ nach UIAA im alpinen Gelände
Voraussetzungen
- Grundlagen der Sicherungstechnik im Fels
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Erfahrungen im felsigen alpinen Gelände bis Schwierigkeitsgrad II oder beim Sportklettern bis Schwierigkeitsgrad IV nach UIAA
Beispieltouren
Kaisergebirge:
- Fleischbank-Nordgrat III+
Karwendel:
- Predigtstuhl "Soldatenweg" III
- Berchtesgadener Alpen:
- Berchtesgadener Hochthron-Südwand III+
- Steinberg „Plattenweg“ III+
Mittel
Anforderungen
- Kletterkönnen bis Schwierigkeitsgrad IV+ nach UIAA im alpinen Gelände
Grundlagen der Sicherungstechnik im Fels
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Erfahrungen im felsigen alpinen Gelände bis Schwierigkeitsgrad III oder beim Sportklettern bis Schwierigkeitsgrad V nach UIAA
Beispieltouren
Kaisergebirge
- Totenkirchl „Heroldweg“ IV/A0
- Ellmauer Halt "Kopftörlgrat" IV-
- Berchtesgadener Alpen
- Hochkalter „Logig Line“ IV+
Wettersteingebirge:
- „Zwölferkante“ IV
Schwer
Anforderungen
- Kletterkönnen bis Schwierigkeitsgrad V+ nach UIAA im alpinen Gelände
Voraussetzungen
sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik im Fels
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen alpinen Gelände bis Schwierigkeitsgrad IV oder beim Sportklettern bis Schwierigkeitsgrad VI nach UIAA
Beispieltouren
Kaisergebirge:
- Christaturm-Südostkante V/A0
Wettersteingebirge:
- Wettersteinkante V
Pala:
- Cima della Madonna "Schleierkante" V+
Sehr schwer
Anforderungen
- Kletterkönnen ab Schwierigkeitsgrad VI und höher nach UIAA im alpinen Gelände
Voraussetzungen
- sehr sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik im Fels
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen alpinen Gelände bis Schwierigkeitsgrad V oder beim Sportklettern bis Schwierigkeitsgrad VII nach UIAA
Beispieltouren
Kaisergebirge:
- Südostwand „Wiesner/Rossi“ VI+
- Fleischbank Ostwand „Dülfer“ VI
Berchtesgadener Alpen:
- Berchtesgadener Hochthron-Südwestwand „Hinterstoisser/Kurz“ VI
Leicht
Anforderungen
- Gletscher bis 35 Grad
- kurze Kletterpassagen bis max. Schwierigkeitsgrad I nach UIAA
Voraussetzungen
- Erfahrung im Begehen von Firnfeldern und einfachen Gletschern
- Sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Anseilen am Gletscher
- Spaltenbergung
Beispieltouren
- Similaun (Normalweg)
- Großvenediger (Normalweg)
- Schwarzenstein (Normalweg)
Mittel
Anforderungen
- Eispassagen bis ca. 40 Grad
- kurze kombinierte Passagen bis max. Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
Voraussetzungen
- Erfahrung im Begehen von spaltenreichen Gletschern
- sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Anseilen am Gletscher
- Spaltenbergung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad I nach UIAA
Beispieltouren
- Gr. Möseler (Normalweg)
- Wildspitze (Normalweg)
- Weißkugel (Normalweg)
- Piz Buin (Normalweg)
Schwer
Anforderungen
- Eispassagen bis 45 Grad
- längere kombinierte und exponierte Passagen bis max. Schwierigkeitsgrad III nach UIAA
Voraussetzungen
- Erfahrung im Begehen von sehr spaltenreichen Gletschern und Eisbrüchen
- sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Anseilen am Gletscher
- Spaltenbergung
- Beherrschen der Sicherungstechnik in Fels und Eis
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
Beispieltouren
- Piz Palü (Ostgipfel)
- Piz Bernina (Spallagrat)
- Großglockner (Normalweg)
- Mont Blanc (Normalweg)
Sehr schwer
Anforderungen
- längere Eispassagen über 45 Grad
- lange kombinierte und exponierte Passagen über Schwierigkeitsgrad III nach UIAA
Voraussetzungen
- Erfahrung im Begehen von sehr spaltenreichen Gletschern und Eisbrüchen
- sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Anseilen am Gletscher
- Spaltenbergung
- Sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik in Fels und Eis
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad III nach UIAA
Beispieltouren
- Piz Palü (Überschreitung)
- Großglockner (Stüdlgrat)
- Hochfeiler (Nordwand)
- Zugspitze-Jubiläumsgrat (Winter)
Leicht
Anforderungen
- stellenweise ausgesetzte oder steile Passagen
- Drahtseile helfen gegen das Gefühl der Exponiertheit, werden aber noch nicht zur Fortbewegung benötigt.
- Klammern oder Leitern können kurze trittlose Passagen erleichtern.
- A und A/B nach Schall-Skala
Voraussetzungen
- sicheres Gehen auf markierten Wegen und Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge
- Erfahrung mit Klettersteigausrüstung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad I nach UIAA
- Kraft in Armen und Beinen und gute körperliche Gewandtheit
Beispieltouren
- Hintere Goinger Halt/Jubiläumssteig A/B, I-
- Heilbronner Höhenweg A/B
Mittel
Anforderungen
- mäßig steiles bis steiles Felsgelände
- überwiegend gesichert durch Drahtseile
- Senkrechte Klammern oder Leitern können über längere Passagen den Anstieg erleichtern.
- B und B/C nach Schall-Skala
Voraussetzungen
- Erfahrung im Begehen von Klettersteigen
- sicheres Gehen auf markierten Wegen und ausgesetzten Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- höhere Kraft in Armen und Beinen und gute körperliche Gewandtheit
Beispieltouren
- Mittenwalder Höhenweg B
- Alpspitz-Ferrata B
- Zugspitze durchs Höllental B/C
- Ellmauer Halt über Gamsängersteig B/C, I
- Hindelanger Höhenweg B/C
Schwer
Anforderungen
- steiles bis sehr steiles Felsgelände
- teilweise senkrechte Wandpartien und exponiertes Gelände
- Drahtseile werden überwiegend zur Fortbewegung benötigt, künstliche Tritthilfen finden sich nur noch gelegentlich
- Ungesicherte Passagen im Schwierigkeitsgrad I–II nach UIAA sind möglich.
- C und C/D nach Schall-Skala
Voraussetzungen
- Erfahrung im Begehen von Klettersteigen
- sicheres Gehen auf markierten Wegen und ausgesetzten Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- hohe Kraft in Armen und Beinen und gute körperliche Gewandtheit
Beispieltouren
- Mindelheimer Klettersteig C
- Innsbrucker Klettersteig C/D
- Elferspitze/Westlicher Elferturm C/D, I+
Sehr schwer
Anforderungen
- sehr steiler und senkrechter, trittarmer Fels, teilweise extrem exponiert
- überwiegend ohne künstliche Tritthilfen
- Die schwierigsten Stellen erfordern viel Armkraft oder gutes Kletterkönnen, evtl. sind Reibungskletterschuhe von Vorteil.
- D und D/E nach Schall-Skala
Voraussetzungen
- Erfahrung im Begehen von Klettersteigen
- sicheres Gehen auf markierten Wegen und ausgesetzten Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- Erfahrungen im Sportkletterbereich
- sehr hohe Kraft in Armen und Beinen und gute körperliche Gewandtheit
Beispieltouren
- Vorderer Tajakopf "Tajakante" D/E
- Pidinger Klettersteig D
- Hochkönig „Königsjodler“ C/D, I-
- Dachstein-Südwandsteig „Johann“ D/E