Willkommen beim Turner-Alpen-Kränzchen e.V.
Wir sind eine Sektion des deutschen Alpenvereins, in der man sich kennt, mit …
- einem vielfältigen und kostenlosen Tourenangebot,
- einem preiswerten alpinen Ausbildungsprogramm auf hohem Niveau
- spannenden Aufgaben im Ehrenamt
++++ Aktuelles aus dem Verein ++++
Im Vorfeld des „Langen Skitouren Wochenendes in St. Antönien“ vom 19.1. bis 22.1.23 richteten sich 8 Augenpaare immer wieder gespannt auf die spärlich vorhandenen Webcams und den Wetterbericht in Graubünden. Sollte der Name unseres Gasthofs „Bellawiese“ Programm werden und wir auf der grünen Wiese herumlaufen?
Der erster TAK Lawinen Verschütteten Kurs fand auch ohne Schnee erfolgreich statt. Da in den bayrischen Alpen kaum Schnee lag, fand der Kurs im Englischen Garten statt.
Wir gratulieren Michael Vitzthum und… zu ihrem neuen Buch Natürlich mit Öffis – Die besten Skitouren, Reibn und Skisafaris ab München. Die Sektion unterstützt seit Jahren die Anreise mit Öffis und freut sich über viele neue Anregungen.
Interessanter Beitrag auf BR24 zur aktuellen Situation der Energieversorgung auf den Hütten
4 Tage, 9 Kids und 3 Erwachsene im Skilager der Skiabteilung des TAK in Bayrischzell. Der Wetter-Mix aus Regen, Sturmböen und Nebel störte unseren Pistenspass kaum. Boarder und Alpinfahrer machen das Skigebiet unsicher und finden sich abends bei Brett und Rollenspielen zusammen.
Tour
All
Alpinklettern
Berglauf
Bergtouren
Bergwanderungen
Bike & Hike
Bouldern
Eisklettern
Freeriden
Hochtouren
Klettersteig
Langlauf
Mountainbiken
Nordic Walking
Radtouren
Schneeschuhtouren
Senioren
Ski Alpin
Skihochtouren
Skitouren
Sportklettern
Ausbildung
All
Alpiner Notfall–Kurs
Alpinklettern Aufbaukurs
Alpinklettern Grundkurs
Basislehrgang Alpin
Bouldern Grundkurs
Eisklettern Aufbaukurs
Eisklettern Grundkurs
Freeride Aufbaukurs
Freeride Grundkurs
Freeride-Camp
Freeride-Camp 2
Hochtouren Aufbaukurs
Hochtouren Grundkurs
Klettergartenkurs–Outdoor
Klettern und Yoga
Klettersteigkurs – Outdoor
klettersteigkurs-outdoor
Lawinen Entscheidungstraining
LVS1
LVS2
Orientierung im alpinen Gelände
Schneeschuhwandern
Schnupperklettern - Sportklettern
Sicherungs- und Sturztraining
Skihochtouren Aufbaukurs
Skikurs Alpin
Skitouren Aufbaukurs
Skitouren Grundkurs
Sportklettern Aufbaukurs
Sportklettern Grundkurs
Sportklettern Kompakt
Tourenplanung BusBahn
Von der Halle an den Fels
Veranstaltung
All
Arbeitsdienst
Familiengruppe
Jugend
Jugend-Klettern
Vereinsintern
Edelweissfest
Vortrag
Yoga
Ort
All
Adamello-Presanella-Alpen
Albula-Alpen
Allgäu
Allgäuer Alpen
Alpachtal
Ammergauer Alpen
Ankogel-Gruppe
Appenzeller Alpen
Arco
Arco Campingplatz
Arlberg
Bayerische Alpen
Bayerische Voralpen
Bayerischer Wald
Bayerisches Oberland
Berchtesgadener Alpen
Bergamasker Alpen
Berner Alpen
Berner Voralpen
Bernina-Alpen
Bregenzerwaldgebirge
Brenta-Gruppe
Chablais-Alpen
Chiemgauer Alpen
Cottische Alpen
Dachstein-Gebirge
Dauphiné-Alpen
Diableretsgruppe
Dolomiten
Elbsandsteingebirge
Ennstaler Alpen (Eisenerzer Alpen)
Estergebirge
Fleimstaler Alpen
Fränkische Schweiz
Französische Kalkalpen
Freiburger Voralpen
Gailtaler Alpen
Gardaseeberge
Glarner Alpen
Glockner-Gruppe
Goldberg-Gruppe
Grajische Alpen
Granatspitz-Gruppe
Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße 9
Gruttenhütte
Gutensteiner Alpen
Hochschwab-Gruppe
Julische Alpen
Jura
Kaisergebirge
Karawanken und Bachergebirge
Karnischer Hauptkamm
Karnischer Hauptkamm_
Karwendel
Kitzbüheler Alpen
Kleinwalsertal
Klettergarten Nassereith
Kletterhalle High East
Kletterzentrum Freimann
Kletterzentrum Freimann, 19 Uhr
Kletterzentrum Thalkirchen
Kletterzentrum Thalkirchen, 10 Uhr
Kletterzentrum Thalkirchen, 18 Uhr
Kletterzentrum Thalkirchen, 18-20.30 Uhr
Kletterzentrum Thalkirchen, 19 Uhr
Kletterzentrum Thalkirchen, 9 Uhr
Kreuzeck-Gruppe
Lavanttaler Alpen
Lechquellengebirge
Lechtaler Alpen
Ligurische Alpen
Livigno-Alpen
Loferer und Leoganger Steinberge
Mangfallgebirge
Mont-Blanc-Gruppe
München und Umgebung
Mürzsteger Alpen
Nockberge, Gurktaler Alpen
Nonsberg-Gruppe
Oberhalbsteiner Alpen
Oberösterreichische Voralpen
Online
Ortler-Alpen
Ötztaler Alpen
Pfalz
Plenkalm
Plessur-Alpen
Provençalische Alpen
Provence
Pyrenäen
Radstädter Tauern
Randgebirge östlich der Mur
Rätikon
Rax - Schneeberg - Gruppe
Rieserfernergruppe
Rofangebirge
Rottenmanner und Wölzer Tauern
Rotwandhaus
Salzburger Schieferalpen
Salzkammergut-Berge
Samnaun-Gruppe
Sarntaler Alpen
Savoyer Kalkalpen
Scharnitzalm
Schladminger Tauern
Schober-Gruppe
Schwäbische Alb
Schwäbische Alp
Schweizer Mittelland
Seckauer Tauern
Seealpen oder Meeralpen
Sektionslokal Hirschau
Sesvenna-Gruppe
Silvretta
Sobretta-Gavia-Gruppe
Steiner Alpen
Stubaier Alpen
Südliche Karnische Alpen
TAK Geschäftsstelle
Taminagebirge u. Adulaalpen
Tannheimer Berge
Tegernseer Berge
Tennengebirge
Tessiner und Misoxer Alpen
Totes Gebirge
Türnitzer Alpen
Tuxer Alpen
Urner Alpen
Venediger-Gruppe
Verwall-Gruppe
Villgratner-Berge
Vinschgau
Vinzentiner Alpen
Wähle die Region der Tour oder einen konkreten Ort aus (z.B. Kletterhalle FM)
Wähle zwischen Veranstaltungsorten (z.B. Kletterhalle
Wähle zwischen Veranstaltungsorten (z.B. Kletterhalle, Geschäftsstelle) oder Gebirgsgruppen für Touren.
Walliser Alpen
Wettersteingebirge und Mieminger Kette
Wienerwald
Wird noch bekannt gegeben
Wird später bekanntgegeben
Ybbstaler Alpen
Zentralschweizerische Voralpen
Zillertaler Alpen
Zillertaleralpen
Organisator
All
Aaron Steffen
Alfred Hagmaier
Andreas Hagl
Andreas Pöppl
Anja Leibl
Anne Kupca
Annette Haerter
Anselm Engelmayer
Anton Janich
Arno Fischer
Axel Rimanek
Bernd Rost
Bernhard Eibl
Bernhard Lenz
Bernhard Voss
Bettina Misselhorn
Bitte wähle hier Deinen Namen aus
Christa Hornreich
Christa Hornreich und Christian Hornreich
Christian Gehwald
Christian Hornreich
Christian Moeges
Christian Tibcke
Christine Angelika Kroher
Christine Eicher
Christine Schneider
Christoph Klappers
Christopher Luehrs
Claudia Haarmann
DAV Markt Schwaben
David Sebela
Delphine Perrot
Dr. med. Klaus Landendinger
Egon Wanitschek
Fabian Scharbert
Felix Ecker
Florian Zorn
Franz Hornreich
Franzi Götz und Axel Rimanek
Franzi Götz und Bernhard Lenz
Franziska Götz
Frederic Scharbert
Fritz Schlerka
Gernot Wildschütte
Gregor Drodofsky
Guenter Lang
Hans Juergen Engler
Hans Walleitner
Helmut Reithmayr
Herbert Schwarz
Herbert Schwarz und Schmidbauer Michael
Hilde Zlöbl
Irene Daxecker
Jens Stumpf
Jens Stumpf und Bernhard Lenz
Jochen Röhr
Jochen Röhr und Sebastian Gabriel
Johann Kiderle
Johann Walleitner
Jörg Lind
Jörg Schaefer
Josef Kroher
Klara Fath
Lena Capek
Leon Fath
Lukas Lenz
Manfred Kinberger
Marcus Ullrich
Markus Hubert
Markus Ullrich
Matthias Vogt
Matthias Wankerl
Michael Schmidbauer
Michael Unger
Neumann Richard
Nora Fath
Patricia Surbir
Patrick Bestek
Peter Fleming
Peter Fleming & Richard Neumann
Peter Fleming und Axel Rimanek
Peter Lutz
Peter Wania
Petra Klein
Ria Reinermann
Richard Neumann
Roland Hoffmann
Sabine Welz
Sandra Fikirli
Schmidbauer Michael
Sebastian Gabriel
Sebastian Gabriel und Jochen Röhr
Sibylle Stöhr
Sibylle Stöhr und Schmidbauer Michael
Simone Kreutmaier
Sybille Stöhr & Peter Fleming
Ursula Hampel
Vera Fath
Wolfgang Klotzky
Wolfgang Küster
Januar

Details
Dich fasziniert dieser tolle Sport, bei dem es neben Kraft und Ausdauer auch auf die richtige Technik ankommt? Dann bist Du bei dem Sportkletter Grundkurs genau richtig. An vier Kursabenden lernst
Details
Dich fasziniert dieser tolle Sport, bei dem es neben Kraft und Ausdauer auch auf die richtige Technik ankommt? Dann bist Du bei dem Sportkletter Grundkurs genau richtig.
An vier Kursabenden lernst Du alles, was Du zum Klettern brauchst: Vom richtigen Knoten über die lebenswichtige Sicherheitstechnik bis hin zu Klettertechniken und ersten Vorstieg Versuchen in der Halle.
Nach dem Kurs bist Du auf jeden Fall gerüstet, um in der Kletterhalle selbständig klettern zu gehen und diesen wunderbaren Sport auszuüben.
Zum Abschluss des Kurses kannst Du die Prüfung für den DAV Kletterschein ablegen.
Beginn 19.00 Uhr.
Anmeldeschluss
2 Wochen vor dem (Praxis) Termin
Wann
Januar 13 (Freitag) 19:00 - Februar 3 (Freitag) 21:30
Ort
Kletterzentrum Freimann, 19 Uhr
Teilnehmeranzahl
4-6
Gebühr
Mitglieder 48 €, TAK-Jugend 24 €, Nichtmitglieder 72 €
Anfahrt
ÖPNV
Plätze
Tickets are not available for sale any more for this event!
Februar
02Feb19:0023:50Elbsandstein und Hohe Tatra (Vortrag) - Entfällt Wer: Bernhard Eibl

Details
Der Vortrag muss leider entfallen. Vortrag von Elfriede Schroll über die Kranzlerfahrten 2006 und 2008.
Details
Der Vortrag muss leider entfallen.
Vortrag von Elfriede Schroll über die Kranzlerfahrten 2006 und 2008.
Wann
(Donnerstag) 19:00 - 23:50
Ort
München und Umgebung
Wer

Details
Das Tourengebiet rund um die Heidelberger Hütte bietet leichte Aufstiege über sanfte Hänge, berühmte Skigipfel und atemberaubende Abfahrten. Dort verbringen wir drei Tage und unternehmen Skitouren je nach Bedingungen. Mögliche
Details
Das Tourengebiet rund um die Heidelberger Hütte bietet leichte Aufstiege über sanfte Hänge, berühmte Skigipfel und atemberaubende Abfahrten. Dort verbringen wir drei Tage und unternehmen Skitouren je nach Bedingungen. Mögliche Ziele sind: Piz Val Gronda (2812 m), Breite Krone (3079 m), Piz Davo Sassè (2792 m), Lareinfernerspitze (3009 m), Piz Mottana (2928 m), Piz Tasna (3179 m).
Zustieg mit Liftunterstützung. Voraussetzungen: Gute Skitechnik und Kondition in Aufstieg und Abfahrt.
Anmeldeschluss
01.01.2023
Wann
3 (Freitag) 0:00 - 6 (Montag) 23:59
Ort
Silvretta
Aufstiegszeit
1000 Hm / 4 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
5
Anfahrt
Auto
Details
Lange Tagestour mit viel Strecke im waldreichen Unterammergauer Forst für alle, die gerne etwas abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Details
Lange Tagestour mit viel Strecke im waldreichen Unterammergauer Forst für alle, die gerne etwas abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Anmeldeschluss
01.02.2023
Wann
(Samstag) 0:00 - 23:50
Ort
Ammergauer Alpen
Ausgangsort
Unterammergau
Wer
Gipfelhöhe
1396 m
Aufstiegszeit
1000 Hm / 5 Std
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
4
Anfahrt
ÖPNV
04Feb0:0023:59Ski- und Snowboardkurs Wer: Gregor Drodofsky Ausbildung:Skikurs Alpin

Details
Ob neu lernen, auffrischen, vertiefen oder mit Freu[n]den den Wintersport genießen, der TAK Skikurs bietet Dir eine Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre Dein Fahrkönnen zu verbessern. Als Sport in und mit
Details
Ob neu lernen, auffrischen, vertiefen oder mit Freu[n]den den Wintersport genießen, der TAK Skikurs bietet Dir eine Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre Dein Fahrkönnen zu verbessern. Als Sport in und mit der Natur adressieren wir die Themen Natur- und Tierschutz, Verhalten, Sicherheit sowie Gefahren auf und neben der Piste. Die eigentliche Schneesporttechnik jedes einzelnen kommt dabei nicht zu kurz. Mit ausreichend Kondition (siehe Fitness im Winter) für einen ganzen Tag auf dem Schneesportgerät geht es los nach Fieberbrunn in Österreich. Die Grobeinteilung erfolgt in Erwachsene und Kinder. In diesem Jahr bieten wir nur einen Skikurs an. Die weitere Unterteilung gliedert sich nach eurem persönlichen schneetechnischen Fahrkönnen.
Einstufung:
S1: Anfänger und Wiedereinsteiger; Ziel: erste Kurven, Liftfahren und leichte Pisten
S2: ich beherrsche blaue Pisten; Ziel: gezieltes Kurvenfahren, sicheres Bremsen in jeder Situation
S3: ich beherrsche rote Pisten; Ziel: kurze & lange Radien, gelände-angepasstes Tempo
S4: ich beherrsche schwarze Pisten; Ziel: sportliche Fahrt, jegliche Gelände- und Pistenformen
Ausrüstung:
– Ski, Ski-Schuhe und Stöcke in technisch einwandfreiem Zustand
– Bindung auf aktuelles Körpergewicht und Ski-Schuhe eingestellt
– Helm (Pflicht) mit Skibrille
– Ski-/Boarder-Handschuhe
– Winterlicher Wetter- und Sonnenschutz
– Leihausrüstung: keine vorhanden, eine Ausleihe vor Ort ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich
Hygiene:
– es gelten die aktuellen Corona Regeln
Organisatorisches:
– 4 Tage Samstags-Skikurs
– Gemeinsame Anfahrt per Bus
– Gebühr enthält Aufsicht, Betreuung und Skikurs
– Nicht enthalten sind Liftkarte und Mittagessen
– Freifahrer können ab 16 Jahren teilnehmen
– Freifahrer unter 18 Jahren benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern
– Freifahrer werden generell nicht beaufsichtigt, fahren nicht einzeln und sind telefonisch erreichbar
– Tages-Freifahrer (30 € für Busfahrt) können freie Plätze donnerstags vor dem Kurstag zw. 18-20 Uhr bei Gregor Drodofsky reservieren.
Treffpunkt/Anfahrt:
6:15 Uhr am Parkplatz an der Theresienwiese, Bavariaring 5 (Haupteingang Nord zur Wiesn).
6:45 Uhr am “Alter Wirt” Ramersdorf, Rosenheimer Straße 221.
Anmeldung über Online-Anmeldung bei fester Buchung aller Kurstage.
Anmeldeschluss
23.12.2022
Wann
(Samstag) 0:00 - 23:59
Ort
Kitzbüheler Alpen
Ausgangsort
Skigebiet Fieberbrunn
Wer
Teilnehmeranzahl
40
Gebühr
Erwachsene 275 €, Kinder/Jugendliche 165 €, Geschwisterkinder 95 €, Freifahrer 120 €
Anfahrt
Bus
Plätze
Price €95,00 – €275,00
Buchen
Details
Skitour vom Bahnhof Osterhofen auf die Lacherspitze direkt gegenüber vom Wendelstein. Die ehemaligen Pisten ermöglichen eine sehr lohenden Abfahrt von diesem Top Aussichtsberg. Die Tour ist für Anfänger und Wiedereinsteiger
Details
Skitour vom Bahnhof Osterhofen auf die Lacherspitze direkt gegenüber vom Wendelstein. Die ehemaligen Pisten ermöglichen eine sehr lohenden Abfahrt von diesem Top Aussichtsberg. Die Tour ist für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet.
Anmeldeschluss
21.01.2023
Wann
(Sonntag) 0:00 - 23:59
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
Osterhofen Bahnhof
Gipfelhöhe
1724 m
Aufstiegszeit
900 Hm / 2,5 Std
Schwierigkeit
leicht
Teilnehmeranzahl
5
Anfahrt
ÖPNV

Details
Komm zum Fitnesstraining des TAK. Verbessere Dein Körpergefühl und nutze die Übungen um gezielt Deine Winter-Muskeln anzusprechen. Dies fördert Dein Gleichgewicht sowie Deine Rumpf-Stabilität und Du bist optimal auf Deinen
Details
Komm zum Fitnesstraining des TAK. Verbessere Dein Körpergefühl und nutze die Übungen um gezielt Deine Winter-Muskeln anzusprechen. Dies fördert Dein Gleichgewicht sowie Deine Rumpf-Stabilität und Du bist optimal auf Deinen nächsten Schneesporttag vorbereitet. Purer Genuss mit Gewissheit. Ein Angebot an allen TAK-Vereinsmitglieder.
Du spielst in den ersten 30 Minuten Volleyball, die anschließende Stunde widmet sich der Skigymnastik.
Es gelten die aktuellen Corona Regelungen. Eventuelle Nachweise sind mitzuführen und vorzuweisen.
Wann
(Montag) 18:30 - 20:00
Ort
Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße 9
Droste-Hülshoff-Straße 9, 80686 München
Wer
Anfahrt
Auto
Details
Viele Ski-Routen führen auf das Seekarkreuz. Die von der Tegernseer Seite, von Kreuth über die Schwarzentennalm, gleicht zu Beginn eher einer Skiwanderung und ist wohl die gemächlichste und gemütlichste: Weil
Details
Viele Ski-Routen führen auf das Seekarkreuz. Die von der Tegernseer Seite, von Kreuth über die Schwarzentennalm, gleicht zu Beginn eher einer Skiwanderung und ist wohl die gemächlichste und gemütlichste: Weil es anfangs beschaulich entlang des Baches dahin geht, weil die Route nie steil ist. Im weiteren Verlauf zieht sie dann „etwas an“. Obwohl es „nur“ 800 Hm zu bewältigen gilt, „fühlt“ sich die Tour relativ lang an…
Gesamtdauer ca. 4,5 Std. für Aufstieg und Abfahrt.
Anmeldeschluss
01.02.2023
Wann
(Mittwoch) 0:00 - 23:59
Ort
Mangfallgebirge
Ausgangsort
Kreuth (Parkplatz ehem. Winterstube)
Wer
Gipfelhöhe
1601 m
Aufstiegszeit
800 Hm / 3 Std.
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Teilnehmeranzahl
6
Anfahrt
Auto

Details
Mit Schneeschuhen bewegen wir uns abseits ausgetretener Wege. Was musst Du wissen, um dich nicht in Gefahr zu begeben? Der Kurs vermittelt von der Spuranlage über Lawinenkunde und Ausrüstung bis
Details
Mit Schneeschuhen bewegen wir uns abseits ausgetretener Wege. Was musst Du wissen, um dich nicht in Gefahr zu begeben? Der Kurs vermittelt von der Spuranlage über Lawinenkunde und Ausrüstung bis hin zum Umweltschutz alles, um selbständig die ersten Schritte im Tiefschnee zu wagen. Interessenten legen wir die Teilnahme an der Ausbildung Lawinenverschüttetensuche nahe.
Theorie:
Di: 31.01.2023, 18:00 Uhr
Ort: TAK Geschäftsstelle Kellerstr. 37 in München
Praxis:
Anreise Freitagnachmittag,
Halbpension obligatorisch
Ausbilder: Herbert Schwarz und Michael Schmidbauer
Anmeldeschluss
1 Monat vor dem (Praxis) Termin
Wann
10 (Freitag) 15:00 - 12 (Sonntag) 16:00
Ort
Rofangebirge
Ausgangsort
Erfurter Hütte
Teilnehmeranzahl
4-8
Gebühr
Mitglieder 72 €, TAK-Jugend 36 €, Nichtmitglieder 108 €
Anfahrt
Auto/ÖPNV
Plätze
Price €36,00 – €108,00
Buchen
Details
Am Freitagnachmittag fahren wir nach Gries am Brenner und steigen auf die Sattelbergalm auf. Am Samstag stehen Sattelberg 2047 m, Fradersteller 2247 m und evtl. noch der Hohe Lorenzenberg 2313
Details
Am Freitagnachmittag fahren wir nach Gries am Brenner und steigen auf die Sattelbergalm auf. Am Samstag stehen Sattelberg 2047 m, Fradersteller 2247 m und evtl. noch der Hohe Lorenzenberg 2313 m auf dem Programm; danach Abfahrt nach Obernberg und Übernachtung. Am Sonntag geht es dann auf der Nordseite des Obernbergtals zurück zum Parkplatz. Die Rötenspitze 2481 m und den Leitnerberg 2309 m nehmen wir auf jeden Fall mit, eine Gipfelerweiterung ist noch möglich, bevor wir zum Auto abfahren. Eine wunderschöne Orientierungsrunde ohne skitechnische Schwierigkeiten mit vielen Gipfeln und etwas Strecke.
Anmeldeschluss
13.01.2023
Wann
10 (Freitag) 15:00 - 12 (Sonntag) 19:00
Ort
Stubaier Alpen
Ausgangsort
Gries am Brenner
Wer
Gipfelhöhe
2481 m
Aufstiegszeit
1400 Hm / 6 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
5
Anfahrt
Auto

Details
Wann kann ich in einen Hang hineinfahren und wann nicht? Was muss ich beachten, um die Lawinensituation zu beurteilen? Wie plane ich eine Tour? In diesem Kurs lernst Du die
Details
Wann kann ich in einen Hang hineinfahren und wann nicht? Was muss ich beachten, um die Lawinensituation zu beurteilen? Wie plane ich eine Tour? In diesem Kurs lernst Du die aktuelle strategische Lawinenkunde anhand der Snow-Card und den Faktor Mensch in der Entscheidungsfindung und in Gruppenprozessen einzubeziehen.
Praxis:
Ort: Lindauer Hütte
Treffpunkt: Freitag 16 Uhr Wanderparkplatz Latschau
Voraussetzungen: Grundkurs Skitourengehen. Erfahrung in Skitouren, Kondition und Technik für Skitouren bis 3 Stunden in steilem Gelände bis 40°, Teilnahme am Orientierungskurs oder vergleichbare, selbst erworbene Kenntnisse insbesondere Kartenlesen.
Ausbilder: Alfred Hagmaier
Anmeldeschluss
1 Monat vor dem (Praxis) Termin
Wann
10 (Freitag) 16:00 - 12 (Sonntag) 16:00
Ort
Allgäuer Alpen
Ausgangsort
Lindauer Hütte
Wer
Teilnehmeranzahl
4-6
Gebühr
TAK-Mitglieder 84,- €; TAK-Jugend 42 €; Nichtmitglieder 126,- €
Anfahrt
Auto/ÖPNV
Plätze
Price €0,00 – €126,00
Buchen
Details
Der Geigelstein ist ein Juwel in den Chiemgauer Alpen. Bereits 1975 konnten dort die Pläne für ein Skigebiet verhindert und ein Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Mit Ski überschreiten wir den Gipfel
Details
Der Geigelstein ist ein Juwel in den Chiemgauer Alpen. Bereits 1975 konnten dort die Pläne für ein Skigebiet verhindert und ein Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Mit Ski überschreiten wir den Gipfel und besuchen auch noch ein paar Nachbarberge.
Übernachtung auf der gemütlichen Priener Hütte. Anzahlung notwendig.
Anmeldeschluss
10.01.2023
Wann
11 (Samstag) 0:00 - 12 (Sonntag) 23:59
Ort
Chiemgauer Alpen
Ausgangsort
Schleching
Gipfelhöhe
1800 m
Aufstiegszeit
1200 Hm / 4 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
5
Anfahrt
ÖPNV
11Feb7:3023:50Skitour auf die Seekarspitze Wer: Aaron Steffen Tour:Skitouren Schwierigkeit: schwer

Details
Diese wunderschöne Skitour führt uns, hoch über dem Achensee, auf den Gipfel der Seekarspitze. Teils steiles Gelände (>35°), wofür eine sichere Aufstiegstechnik auch mit Harscheisen notwendig ist. Der Gipfelanstieg ist zu
Details
Diese wunderschöne Skitour führt uns, hoch über dem Achensee, auf den Gipfel der Seekarspitze.
Teils steiles Gelände (>35°), wofür eine sichere Aufstiegstechnik auch mit Harscheisen notwendig ist. Der Gipfelanstieg ist zu Fuß zu meistern.
Anmeldeschluss
04.02.2023
Wann
(Samstag) 7:30 - 23:50
Ort
Karwendel
Ausgangsort
Achenkirch, Parkplatz (950 m) am Waldrand nahe Achensee
Wer
Gipfelhöhe
2053 m
Aufstiegszeit
1100 Hm / 4 Std.
Schwierigkeit
schwer
Teilnehmeranzahl
4

Details
Heute nehmen wir zwei unbekanntere Gipfel bei Jachenau in Angriff. Der Wilfetsberg (auch Zwölferköpfl genannt) und der Rautbergkopf befinden sich südlich vom Ort Jachenau. Die Tour verspricht Einsamkeit und somit
Details
Heute nehmen wir zwei unbekanntere Gipfel bei Jachenau in Angriff. Der Wilfetsberg (auch Zwölferköpfl genannt) und der Rautbergkopf befinden sich südlich vom Ort Jachenau. Die Tour verspricht Einsamkeit und somit viel Spurarbeit, da dieser Teil kaum forstwirtschaftlich genutzt wird und bis auf den ebenfalls einsamen Zustieg zum Staffel selten begangen wird.
LVS-Ausrüstung und entsprechende Kenntnisse erforderlich.
Anmeldeschluss
28.01.2023
Wann
(Sonntag) 0:00 - 23:59
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
Jachenau, Wieden
Wer
Peter Fleming
Gipfelhöhe
1413 m
Aufstiegszeit
700 Hm / 2,5 Std.
Schwierigkeit
leicht
Teilnehmeranzahl
5
Anfahrt
ÖPNV
Details
Die Skitour von Rinnen zum Galtjoch ist eine Tour in den Lechtaler Alpen. Die Route verlangt knapp über 1000 Höhenmeter und bietet besonders im oberen Teil der Tour schöne, sanfte
Details
Die Skitour von Rinnen zum Galtjoch ist eine Tour in den Lechtaler Alpen. Die Route verlangt knapp über 1000 Höhenmeter und bietet besonders im oberen Teil der Tour schöne, sanfte und weitläufige Hänge.
Gesamtdauer ca. 5,0 – 5,5 Std. für Aufstieg und Abfahrt.
Anmeldeschluss
08.02.2023
Wann
(Mittwoch) 6:00 - 23:50
Ort
Lechtaler Alpen
Ausgangsort
Rinnen (kurz hinter Berwang)
Wer
Gipfelhöhe
2112 m
Aufstiegszeit
1000 Hm / 3,5 Std.
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Teilnehmeranzahl
6
Anfahrt
Auto

Details
Du bist fasziniert vom Tiefschnee und möchtest nicht mehr länger nur auf der Piste wedeln? Dann komm zu unserem Freeridekurs. Hier lernst du die verschiedenen Freeride-Techniken abseits der Piste kennen
Details
Du bist fasziniert vom Tiefschnee und möchtest nicht mehr länger nur auf der Piste wedeln? Dann komm zu unserem Freeridekurs. Hier lernst du die verschiedenen Freeride-Techniken abseits der Piste kennen und kannst erste Tiefschnee-Erfahrungen sammeln. Interessenten legen wir die Teilnahme an der Ausbildung Lawinenverschüttetensuche nah.
Voraussetzungen: Sicheres beherrschen des Parallelschwungs auf der Piste und Kondition für kurze Anstiege (30 min.).
Theorie: Mi 01.02.2023, 18.30 Uhr
Anmeldeschluss
1 Monat vor dem (Praxis) Termin
Wann
18 (Samstag) 0:00 - 19 (Sonntag) 23:59
Ort
Alpachtal
Ausgangsort
Alpachtal
Teilnehmeranzahl
4-6
Gebühr
Mitglieder 48 €, TAK-Jugend 24 €, Nichtmitglieder 72 €
Anfahrt
Auto/ÖPNV
Plätze
Price €0,00
BuchenDetails
Leichte bis mittelschwere Skitouren am Faschingswochenende. Den ersten Tag verbringen wir mit Anreise, Hüttenzustieg und ein paar Übungen mit unserem LVS-Gerät. Die beiden folgenden Tage unternehmen wir Skitouren auf die
Details
Leichte bis mittelschwere Skitouren am Faschingswochenende. Den ersten Tag verbringen wir mit Anreise, Hüttenzustieg und ein paar Übungen mit unserem LVS-Gerät. Die beiden folgenden Tage unternehmen wir Skitouren auf die umliegenden Berge. Tourenmöglichkeiten sind z.B. Morgenkogel (2607 m), Glungezer (2677 m) oder Kreuzspitze (2746 m).
Anmeldeschluss
20.01.2023
Wann
18 (Samstag) 0:00 - 20 (Montag) 23:59
Ort
Tuxer Alpen
Ausgangsort
Parkplatz Mühltal, 1039 m.
Wer
Aufstiegszeit
1050 Hm / 3 Std.
Schwierigkeit
leicht-mittel
Teilnehmeranzahl
5
Anfahrt
Auto
23Feb19:0023:55TAK-Stammtisch Wer: Bernhard Eibl
Details
TAK-Mitgliederstammtisch im Augustiner Stammhaus, Neuhauser Str. 27, EG.
Details
TAK-Mitgliederstammtisch im Augustiner Stammhaus, Neuhauser Str. 27, EG.
Wann
(Donnerstag) 19:00 - 23:55
Ort
München und Umgebung
Wer
Anfahrt
ÖPNV
25Feb7:3023:50Skitour auf den Tajakopf Wer: Aaron Steffen Tour:Skitouren Schwierigkeit: mittel

Details
Die schöne Skitour auf den Tajakopf erfolgt durch das Brendlkar. Wir starten an der Talstation der Ehrwalder Alm Bahn. Der erste Teil des Aufstiegs erfolgt durch das Skigebiet. Auf circa
Details
Die schöne Skitour auf den Tajakopf erfolgt durch das Brendlkar. Wir starten an der Talstation der Ehrwalder Alm Bahn. Der erste Teil des Aufstiegs erfolgt durch das Skigebiet. Auf circa 1500 m biegen wir auf eine Loipe ab und von dort ins Gelände.
Uns erwarten moderat steile Hänge (~30°), tolles freies Gelände und ein steiler Gipfelanstieg zu Fuß in der Mieminger Gruppe.
Anmeldeschluss
18.02.2023
Wann
(Samstag) 7:30 - 23:50
Ort
Karwendel
Ausgangsort
Talstation der Ehrwalder Alm Bahn
Wer
Gipfelhöhe
2408 m
Aufstiegszeit
1200 Hm / 4,5 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
5
Anfahrt
Auto
26Feb0:0023:59Skitour auf den Hochwannig Wer: Aaron Steffen Tour:Skitouren Schwierigkeit: schwer

Details
Schwierige Skitour in sehr steilem Gelände (40°). Gipfelanstieg zu Fuß. Gute Skitechnik und Kondition bei Aufstieg und Abfahrt erforderlich. Mit der Marienbergbahn geht es die ersten Höhenmeter hinauf an den Rand
Details
Schwierige Skitour in sehr steilem Gelände (40°). Gipfelanstieg zu Fuß. Gute Skitechnik und Kondition bei Aufstieg und Abfahrt erforderlich.
Mit der Marienbergbahn geht es die ersten Höhenmeter hinauf an den Rand des Skigebiets. Von hier biegen wir ins weitläufige Gelände am Hochwannig ab. Bei guten Verhältnissen geht es durch eine steile Rinne (40°) zum Gipfel hinauf.
Auf der Abfahrt erwartet uns rassiges Freeridegelände.
Anmeldeschluss
19.02.2023
Wann
(Sonntag) 0:00 - 23:59
Ort
Karwendel
Ausgangsort
Parkplatz Talstation Marienberg Lifte
Wer
Gipfelhöhe
2493 m
Aufstiegszeit
870 Hm / 3 Std.
Schwierigkeit
schwer
Teilnehmeranzahl
4
Anfahrt
Auto
26Feb1:0023:55Hoch auf den Berg und runter geschwind Wer: Klara Fath

Details
Wir packen unsere Schlitten und schauen mal welcher Berg ausreichend Schnee zum Runterrodeln bietet.
Details
Wir packen unsere Schlitten und schauen mal welcher Berg ausreichend Schnee zum Runterrodeln bietet.
Anmeldeschluss
12.02.2023
Wann
(Sonntag) 1:00 - 23:55
Ort
Bayerische Voralpen
Wer
Details
Abwechslungsreiche Schneeschuhtour mit traumhaften Bergpanoramen (bei entsprechender Wetterlage) rund um Mittenwald. Vom Bahnhof steigen wir zuerst auf den Hohen Kranzberg. Danach folgen wir den einsameren Pfad zum Ferchensee und später
Details
Abwechslungsreiche Schneeschuhtour mit traumhaften Bergpanoramen (bei entsprechender Wetterlage) rund um Mittenwald. Vom Bahnhof steigen wir zuerst auf den Hohen Kranzberg. Danach folgen wir den einsameren Pfad zum Ferchensee und später zum Lautersee. Der Abstieg erfolgt über das schöne Laintal. Da dies eine “Schönwetter-Tour” werden soll, sind Terminänderungen möglich (Sa/So).
Voraussetzungen: LVS-Ausrüstung (3-Antennen-Gerät) und Kenntnisse im Umgang damit.
Anmeldeschluss
16.02.2023
Wann
(Sonntag) 7:00 - 23:50
Ort
Wettersteingebirge und Mieminger Kette
Ausgangsort
Mittenwald Bahnhof
Wer
Peter Fleming
Gipfelhöhe
1397 m
Aufstiegszeit
500 Hm / 2 Std.
Schwierigkeit
leicht
Teilnehmeranzahl
8
Anfahrt
ÖPNV
27Feb18:3020:00Fitness im WinterDroste-Hülshoff-Straße 9, 80686 MünchenTour:Ski Alpin

Details
Komm zum Fitnesstraining des TAK. Verbessere Dein Körpergefühl und nutze die Übungen um gezielt Deine Winter-Muskeln anzusprechen. Dies fördert Dein Gleichgewicht sowie Deine Rumpf-Stabilität und Du bist optimal auf Deinen
Details
Komm zum Fitnesstraining des TAK. Verbessere Dein Körpergefühl und nutze die Übungen um gezielt Deine Winter-Muskeln anzusprechen. Dies fördert Dein Gleichgewicht sowie Deine Rumpf-Stabilität und Du bist optimal auf Deinen nächsten Schneesporttag vorbereitet. Purer Genuss mit Gewissheit. Ein Angebot an allen TAK-Vereinsmitglieder.
Du spielst in den ersten 30 Minuten Volleyball, die anschließende Stunde widmet sich der Skigymnastik.
Es gelten die aktuellen Corona Regelungen. Eventuelle Nachweise sind mitzuführen und vorzuweisen.
Wann
(Montag) 18:30 - 20:00
Ort
Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße 9
Droste-Hülshoff-Straße 9, 80686 München
Anfahrt
Auto