Willkommen beim Turner-Alpen-Kränzchen e.V.
Wir sind eine Sektion des deutschen Alpenvereins, in der man sich kennt, mit …
- einem vielfältigen und kostenlosen Tourenangebot,
- einem preiswerten alpinen Ausbildungsprogramm auf hohem Niveau
- spannenden Aufgaben im Ehrenamt
++++ Aktuelles aus dem Verein ++++
Orientierung im alpinen GeländeTermin: 1.7. Hochtouren GrundkursTermin: 14.7. – 16.7. Viel Spaß! Wir sehen uns am Berg.
Alpinklettern Aufbaukurs Termin: 23.-26.6. Sportklettern am Fels Termin: 16.6. Sportklettern Aufbaukurs Termin: 3.7. Klettergarten Outdoor Termin: 8.7. Viel Spaß. Wir sehen uns am Berg!
Wir wünschen euch frohe Pfingsten und sind ab dem 6. Juni wieder für euch da.
Letztes Wochenende wurde unsere Gruttenhütte im Wilden Kaiser wieder aus dem Winterschlaf geweckt. Nachdem der Bagger den Schnee vom Fahrweg geräumt hat, konnte es los gehen. 20 fleißige Helfer der Sektion und die Pächter haben die Hütte betriebsfertig gemacht. Der Schnee wurde geräumt und die Terrasse aufgebaut. Die ganze Hütte wurde von oben bis unten […]
Vor kurzem hatte es noch kräftig geschneit und die Wettervorhersage war mäßig, aber die Aktion fand statt. „Das Wetter wird scheußlich, aber wir kommen trotzdem“ war die Rückmeldung der Teilnehmer. Bei so viel Motivation konnte nichts schief gehen. Die Sektion TAK betreut um das Rotwandhaus bis zu 50km AV Wege. Die Wege im Rotwandgebiet sind […]
Tour
All
Alpinklettern
Berglauf
Bergtouren
Bergwanderungen
Bike & Hike
Bouldern
Eisklettern
Freeriden
Hochtouren
Klettersteig
Langlauf
Mountainbiken
Nordic Walking
Radtouren
Schneeschuhtouren
Senioren
Ski Alpin
Skihochtouren
Skitouren
Sportklettern
Ausbildung
All
Alpiner Notfall–Kurs
Alpinklettern Aufbaukurs
Alpinklettern Grundkurs
Basislehrgang Alpin
Bouldern Grundkurs
Eisklettern Aufbaukurs
Eisklettern Grundkurs
Freeride Aufbaukurs
Freeride Grundkurs
Freeride-Camp
Freeride-Camp 2
Hochtouren Aufbaukurs
Hochtouren Grundkurs
Klettergartenkurs–Outdoor
Klettern und Yoga
Klettersteigkurs – Outdoor
klettersteigkurs-outdoor
Lawinen Entscheidungstraining
LVS1
LVS2
Orientierung im alpinen Gelände
Schneeschuhwandern
Schnupperklettern - Sportklettern
Sicherungs- und Sturztraining
Skihochtouren Aufbaukurs
Skikurs Alpin
Skitouren Aufbaukurs
Skitouren Grundkurs
Sportklettern Aufbaukurs
Sportklettern Grundkurs
Sportklettern Kompakt
Tourenplanung BusBahn
Von der Halle an den Fels
Veranstaltung
All
Arbeitsdienst
Familiengruppe
Jugend
Jugend-Klettern
Vereinsintern
Edelweissfest
Vortrag
Yoga
Ort
All
Adamello-Presanella-Alpen
Albula-Alpen
Allgäu
Allgäuer Alpen
Alpachtal
Ammergauer Alpen
Ankogel-Gruppe
Appenzeller Alpen
Arco
Arco Campingplatz
Arlberg
Bayerische Alpen
Bayerische Voralpen
Bayerischer Wald
Bayerisches Oberland
Berchtesgadener Alpen
Bergamasker Alpen
Berner Alpen
Berner Voralpen
Bernina-Alpen
Bregenzerwaldgebirge
Brenta-Gruppe
Chablais-Alpen
Chiemgauer Alpen
Cottische Alpen
Dachstein-Gebirge
Dauphiné-Alpen
Diableretsgruppe
Dolomiten
Elbsandsteingebirge
Ennstaler Alpen (Eisenerzer Alpen)
Estergebirge
Fleimstaler Alpen
Fränkische Schweiz
Französische Kalkalpen
Freiburger Voralpen
Gailtaler Alpen
Gardaseeberge
Glarner Alpen
Glockner Gruppe - Oberwalderhütte
Glockner-Gruppe
Goldberg-Gruppe
Grajische Alpen
Granatspitz-Gruppe
Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße 9
Gruttenhütte
Gutensteiner Alpen
Hochschwab-Gruppe
Julische Alpen
Jura
Kaisergebirge
Karawanken und Bachergebirge
Karnischer Hauptkamm
Karnischer Hauptkamm_
Karwendel
Kitzbüheler Alpen
Kleinwalsertal
Klettergarten Nassereith
Kletterhalle High East
Kletterzentrum Freimann
Kletterzentrum Freimann, 19 Uhr
Kletterzentrum Thalkirchen
Kletterzentrum Thalkirchen, 10 Uhr
Kletterzentrum Thalkirchen, 18 Uhr
Kletterzentrum Thalkirchen, 18-20.30 Uhr
Kletterzentrum Thalkirchen, 19 Uhr
Kletterzentrum Thalkirchen, 9 Uhr
Kreuzeck-Gruppe
Lavanttaler Alpen
Lechquellengebirge
Lechtaler Alpen
Ligurische Alpen
Livigno-Alpen
Loferer und Leoganger Steinberge
Mangfallgebirge
Mont-Blanc-Gruppe
München und Umgebung
Mürzsteger Alpen
Nockberge, Gurktaler Alpen
Nonsberg-Gruppe
Oberhalbsteiner Alpen
Oberösterreichische Voralpen
Online
Ortler-Alpen
Ostalpen
Ostalpen/ Westalpen
Ötztaler Alpen
Pfalz
Plenkalm
Plessur-Alpen
Provençalische Alpen
Provence
Pyrenäen
Radstädter Tauern
Randgebirge östlich der Mur
Rätikon
Rax - Schneeberg - Gruppe
Rieserfernergruppe
Rofangebirge
Rofangebirge / Brandenberger Alpen
Rottenmanner und Wölzer Tauern
Rotwandhaus
Salzburger Schieferalpen
Salzkammergut-Berge
Samnaun-Gruppe
Sarntaler Alpen
Savoyer Kalkalpen
Scharnitzalm
Schladminger Tauern
Schober-Gruppe
Schwäbische Alb
Schwäbische Alp
Schweizer Mittelland
Seckauer Tauern
Seealpen oder Meeralpen
Sektionslokal Hirschau
Sesvenna-Gruppe
Silvretta
Sobretta-Gavia-Gruppe
Steiner Alpen
Stubaier Alpen
Südliche Karnische Alpen
TAK Geschäftsstelle
Taminagebirge u. Adulaalpen
Tannheimer Berge
Tegernseer Berge
Tennengebirge
Tessiner und Misoxer Alpen
Totes Gebirge
Türnitzer Alpen
Tuxer Alpen
Urner Alpen
Venediger-Gruppe
Verwall-Gruppe
Villgratner-Berge
Vinschgau
Vinzentiner Alpen
Wähle die Region der Tour oder einen konkreten Ort aus (z.B. Kletterhalle FM)
Wähle zwischen Veranstaltungsorten (z.B. Kletterhalle
Wähle zwischen Veranstaltungsorten (z.B. Kletterhalle, Geschäftsstelle) oder Gebirgsgruppen für Touren.
Walliser Alpen
Westalpen
Wettersteingebirge und Mieminger Kette
Wienerwald
Wird noch bekannt gegeben
Wird später bekanntgegeben
Ybbstaler Alpen
Zentralschweizerische Voralpen
Zillertaler Alpen
Zillertaleralpen
Organisator
All
Aaron Steffen
Alfred Hagmaier
Andreas Hagl
Andreas Pöppl
Anja Leibl
Anne Kupca
Annette Haerter
Anselm Engelmayer
Anton Janich
Arno Fischer
Axel Rimanek
Barbara Wittmann
Bernd Rost
Bernhard Eibl
Bernhard Lenz
Bernhard Voss
Bettina Misselhorn
Bitte wähle hier Deinen Namen aus
Christa Hornreich
Christa Hornreich und Christian Hornreich
Christian Gehwald
Christian Hornreich
Christian Moeges
Christian Tibcke
Christine Angelika Kroher
Christine Angelika Riehl
Christine Eicher
Christine Schneider
Christoph Klappers
Christopher Luehrs
Claudia Haarmann
DAV Markt Schwaben
David Sebela
Delphine Perrot
Dr. med. Klaus Landendinger
Egon Wanitschek
Fabian Scharbert
Felix Ecker
Florian Zorn
Frank Hartmann
Franz Hornreich
Franzi Götz und Axel Rimanek
Franzi Götz und Bernhard Lenz
Franziska Götz
Frederic Scharbert
Fritz Schlerka
Gernot Wildschütte
Gregor Drodofsky
Guenter Lang
Hans Juergen Engler
Hans Walleitner
Helmut Reithmayr
Herbert Schwarz
Herbert Schwarz und Schmidbauer Michael
Hilde Zlöbl
Irene Daxecker
Jens Stumpf
Jens Stumpf und Bernhard Lenz
Jochen Röhr
Jochen Röhr und Sebastian Gabriel
Johann Kiderle
Johann Walleitner
Jörg Lind
Jörg Schaefer
Josef Kroher
Klara Fath
Lena Capek
Leon Fath
Lukas Lenz
Manfred Kinberger
Marcus Ullrich
Markus Hubert
Markus Ullrich
Matthias Vogt
Matthias Wankerl
Michael Schmidbauer
Michael Unger
Neumann Richard
Nora Fath
Patricia Surbir
Patrick Bestek
Peter Fleming
Peter Fleming & Richard Neumann
Peter Fleming und Axel Rimanek
Peter Lutz
Peter Wania
Petra Klein
Ria Reinermann
Richard Neumann
Roland Hoffmann
Sabine Welz
Sandra Fikirli
Schmidbauer Michael
Sebastian Gabriel
Sebastian Gabriel und Jochen Röhr
Sibylle Stöhr
Sibylle Stöhr und Schmidbauer Michael
Simone Kreutmaier
Sybille Stöhr & Peter Fleming
Ursula Hampel
Vera Fath
Wolfgang Klotzky
Wolfgang Küster
Juni
06Jun0:0023:59Schönwetter-Radltouren 2023 Wer: Peter Fleming Tour:Radtouren Schwierigkeit: leicht

Details
Leichte Mountainbike- oder Gravelbike-Touren unter der Woche auf Anfrage. Ob zur Ludwigshöhe, den Starnberger See oder durch das Isartal nach Wolfratshausen (40 - 70km). Diverse Routen sind möglich. Entsprechende Ausdauer
Details
Leichte Mountainbike- oder Gravelbike-Touren unter der Woche auf Anfrage. Ob zur Ludwigshöhe, den Starnberger See oder durch das Isartal nach Wolfratshausen (40 – 70km). Diverse Routen sind möglich. Entsprechende Ausdauer sollte vorhanden sein. E-Bikes sind ebenfalls willkommen. Termine nach Vereinbarung. Bei Radltouren mit dem TAK besteht Helmpflicht!
Anmeldeschluss
nach Vereinbarung
Wann
(Dienstag) 0:00 - 23:59
Ort
München und Umgebung
Ausgangsort
München
Wer
Peter Fleming
Gipfelhöhe
700 m
Aufstiegszeit
Fahrzeiten zwischen 2 und 4 Std.
Schwierigkeit
leicht
Teilnehmeranzahl
3

Details
Du gehst gern in die Berge und möchtest gern höher hinaus? Oder anspruchsvollere Touren gehen als ausgetretene Wege auf Forststraßen? Der Basislehrgang Alpin ist die Grundlage für alle weiteren Kurse
Details
Du gehst gern in die Berge und möchtest gern höher hinaus? Oder anspruchsvollere Touren gehen als ausgetretene Wege auf Forststraßen? Der Basislehrgang Alpin ist die Grundlage für alle weiteren Kurse des TAK-Kursprogramms. Hier lernst du alles, um Dich vom Wanderer zu einem Bergsteiger / einer Bergsteigerin zu entwickeln, die / der sich sicher im alpinen Gelände bewegt. Für diesen »großen Schritt« vermittelt der Kurs alle erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Trittsicherheit in Verbindung mit elementaren Klettertechniken, verhindert das mögliche Aufkommen von Angstgefühlen und ermöglicht es dir, Dich in jedem Gelände »wohl« zu fühlen. Umgang mit alpinen Gefahren sowie Orientierung im alpinen Gelände gehören auch dazu. Du lernst, auf das Bergwetter zu achten und es einzuschätzen, kannst Fragen zur Ausrüstung stellen und planst unter Anleitung Deine Tour. Der Kurs ist unentbehrlich für jede/n, die/der sich aufmacht, Bergsteigerin bzw. Bergsteiger zu werden.
Voraussetzungen: Kondition für Aufstieg bis zu 3 Stunden
Theorie: Mittwoch, 31.05.2023, 18:00 Uhr
Ort: wird kurzfristig bekannt gegeben
Anmeldeschluss
4 Wochen vor dem (Praxis) Termin
Wann
9 (Freitag) 0:00 - 11 (Sonntag) 23:59
Ausgangsort
Ellmau
Wer
Teilnehmeranzahl
4-8
Gebühr
Mitglieder 84 €, Jugend 42 €, Nichtmitglieder 126 €
Anfahrt
Auto/ÖPNV
Plätze
Price €42,00 – €126,00
Buchen09Jun(Jun 9)1:0010(Jun 10)23:55Frühjahrsarbeitsdienst auf der Plenkalm Wer: Josef Kroher
Details
Interessenten melden sich bitte beim Hüttenreferenten Josef Kroher an.
Details
Interessenten melden sich bitte beim Hüttenreferenten Josef Kroher an.
Wann
9 (Freitag) 1:00 - 10 (Samstag) 23:55
Ort
Plenkalm
Wer
Anfahrt
Auto
09Jun(Jun 9)1:0011(Jun 11)23:55Ab auf die Plenkalm Wer: Christine Angelika Kroher

Details
Wer von euch weiß, wie das Holz früher gemacht wurde, es ins Tal kam und von dort weck? Im Anschluss geht es auf die Plenkalm zum Holz machen und um
Details
Wer von euch weiß, wie das Holz früher gemacht wurde, es ins Tal kam und von dort weck? Im Anschluss geht es auf die Plenkalm zum Holz machen und um den Sommer am Berg einzuleiten.
Anmeldeschluss
26.05.2023
Wann
9 (Freitag) 1:00 - 11 (Sonntag) 23:55
Ort
Chiemgauer Alpen
Details
Die Krenspitze steht im Schatten des Hinteren Sonnwendjochs, das wir ebenfalls besuchen werden. Wir radeln von Bayrischzell ins Kloo-Ascher-Tal. Dann erfolgt der Aufstieg zum Pass zwischen Wildenkarjoch und Angerjoch. Ab
Details
Die Krenspitze steht im Schatten des Hinteren Sonnwendjochs, das wir ebenfalls besuchen werden. Wir radeln von Bayrischzell ins Kloo-Ascher-Tal. Dann erfolgt der Aufstieg zum Pass zwischen Wildenkarjoch und Angerjoch. Ab hier folgen wir dem Ostgrat hinauf zur Krenspitze, der teils Klettereinlagen im I. Grad verlangt, wo Latschen den Weg versperren werden und der selten begangen ist. Die Gipfelrast nehmen wir an dem Hauptziel und überschreiten das Hintere Sonnwendjoch. Der Rückweg verläuft über die Schnittlauchrinne und über den Pass zurück zu den Fahrrädern. Es wird ein langer Tag.
Hinweis: Die Gratüberschreitung findet nur bei besten Verhältnissen statt, ansonsten erfolgt eine Begehung über die Normalwege.
Voraussetzungen: Mountainbike oder E-Bike, Helmpflicht, Ausdauer, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit.
Schwierigkeiten: Bike: S0/S1 Berg: T5 und Fels im I. Grad (UIAA).
Radl-Anteil: 20 km
Anmeldeschluss
04.06.2023
Wann
(Sonntag) 7:00 - 23:50
Ort
Mangfallgebirge
Ausgangsort
Bayrischzell
Wer
Peter Fleming
Gipfelhöhe
1986 m
Aufstiegszeit
1100 Hm / 5 Std.
Schwierigkeit
schwer
Teilnehmeranzahl
4
Anfahrt
Auto

Details
Du willst ein erstes Mal die Luft der großen Wände schnuppern? Dann wird Dich dieser Kurs bestimmt begeistern! Inhalte dieser Ausbildung sind das sichere Fortbewegen in alpinen Mehrseillängen-Routen, wie z.B. Standplatzbau,
Details
Du willst ein erstes Mal die Luft der großen Wände schnuppern? Dann wird Dich dieser Kurs bestimmt begeistern!
Inhalte dieser Ausbildung sind das sichere Fortbewegen in alpinen Mehrseillängen-Routen, wie z.B. Standplatzbau, Seilkommandos und die Abseil-Technik.
Voraussetzungen: Sportklettergrundkurs oder entsprechende Kenntnisse, Vorstieg im Fels im III. Schwierigkeitsgrad.
Vorbesprechnung: per Mail
Anmeldeschluss
1 Monat vor dem (Praxis) Termin
Wann
15 (Donnerstag) 7:00 - 18 (Sonntag) 16:00
Ort
Berchtesgadener Alpen
Ausgangsort
Blaueishütte
Teilnehmeranzahl
4-6
Gebühr
Mitglieder 108 €, Jugend 54 €, Nichtmitglieder 162 €
Anfahrt
Auto
Plätze
Ausgebucht!

Details
Felsklettern nördlich von München. Wir fahren nach Aicha/Konstein ins Altmühltal. Die Felsen bieten Einseillängen-Kletter-Routen mit relativ kurzem Zustieg in wunderschöner Umgebung. Vorschlag ist es, mit den “Merltürmen” zu beginnen. Einstiegs-Routen mit 5-
Details
Felsklettern nördlich von München. Wir fahren nach Aicha/Konstein ins Altmühltal.
Die Felsen bieten Einseillängen-Kletter-Routen mit relativ kurzem Zustieg in wunderschöner Umgebung.
Vorschlag ist es, mit den “Merltürmen” zu beginnen. Einstiegs-Routen mit 5- bzw. 5 erlauben es,
Fels und Einstufung kennenzulernen und sich je nach Gusto anschließend über Toprope oder Vorstieg
in die benachbarten 6er zu wagen.
“Merltürme” und die benachbarte “Weiße Wand” bieten insgesamt ein sehr breites Spektrum an Schwierigkeitsgraden.
Vorausgesetzt wird Erfahrung im Sichern und realistische Selbsteinschätzung.
Ausweichtermin (oder evtl. Zusatztermin) ist der darauffolgende Sonntag.
Bitte die Teilnahmebedingungen bei Gemeinschaftstouren beachten!
Treffpunkt U-Bahnstation Kieferngarten 9:30 Uhr.
Anmeldeschluss
10.06.2023
Wann
(Donnerstag) 9:30 - 23:50
Ausgangsort
U-Bahnstation Kieferngarten
Schwierigkeit
leicht – mittel – schwer
Anfahrt
Auto
Details
Sportklettern am Fels. Vom Spitzingsattel wandern wir gemütlich in einer knappen Stunde zum Felsen. Die Krettenburg ist ein nach Süden exponierter Felsriegel direkt hinter der viel besuchten Oberen Firstalm. Ein 250
Details
Sportklettern am Fels.
Vom Spitzingsattel wandern wir gemütlich in einer knappen Stunde zum Felsen. Die Krettenburg ist ein nach Süden exponierter Felsriegel direkt hinter der viel besuchten Oberen Firstalm. Ein 250 Meter breiter Felsriegel mit brauchbarem, teils gutem bis sehr gutem Fels, durchschnittlichem Wandfuß, sonnigen und schattigen Abschnitten und einer guten Wirtschaft nur fünf Minuten entfernt. Dort wollen wir auf alle Fälle auch einkehren.
Voraussetzung:
Du solltest solide Erfahrungen beim Sichern haben und in der Halle einem Vorstieg im 5. Schwierigkeitsbereich mächtig sein. Vorerfahrungen am Fels sind nicht nötig.
Anreise mit ÖPNV:
Die Oberlandbahn hält auf der Strecke Miesbach–Bayrischzell in Schliersee. Von dort fahren regelmäßig Busse zum Spitzingsee.
Teilnahme auch für Jugendliche ab 16 Jahren mit Zustimmung der Eltern möglich!
Anmeldeschluss
02.06.2023
Wann
(Freitag) 0:00 - 23:59
Ort
Bayerische Alpen
Ausgangsort
Spitzingsattel
Gipfelhöhe
1400 m
Aufstiegszeit
1 Std.
Schwierigkeit
leicht bis schwer
Teilnehmeranzahl
4
Anfahrt
ÖPNV

Details
Wir werden am Freitagnachmittag anreisen und zur Gruttenhütte aufsteigen. Am Samstag früh werden wir dann den Grat klettern. Sehr schöne, luftige und abwechslungsreiche Gratkletterei in durchgehend festem, griffigen Fels. Am Abend
Details
Wir werden am Freitagnachmittag anreisen und zur Gruttenhütte aufsteigen. Am Samstag früh werden wir dann den Grat klettern.
Sehr schöne, luftige und abwechslungsreiche Gratkletterei in durchgehend festem, griffigen Fels. Am Abend findet auf der Gruttenhütte die Feier zur Sonnwend statt (keine separate Anmeldung notwendig).
Voraussetzung: Nachstieg UIAA 4, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, sicheres Gehen im ausgesetzten Gelände.
Zweiter Tourenführer: Anselm Engelmayer
Anmeldeschluss
01.06.2023
Wann
16 (Freitag) 16:00 - 18 (Sonntag) 9:00
Ort
Kaisergebirge
Ausgangsort
Gruttenhütte
Wer
Gipfelhöhe
2344 m
Aufstiegszeit
800 Hm / 10 Std.
Schwierigkeit
leicht bis mittel (UIAA 4)
Teilnehmeranzahl
3
Anfahrt
Auto
16Jun19:0021:30Sportklettern Grundkurs Wer: Christine Schneider Ausbildung:Sportklettern Grundkurs

Details
Dich fasziniert dieser tolle Sport, bei dem es neben Kraft und Ausdauer auch auf die richtige Technik ankommt? Dann bist Du bei dem Sportkletter Grundkurs genau richtig. An vier Kursabenden lernst
Details
Dich fasziniert dieser tolle Sport, bei dem es neben Kraft und Ausdauer auch auf die richtige Technik ankommt? Dann bist Du bei dem Sportkletter Grundkurs genau richtig.
An vier Kursabenden lernst Du alles, was Du zum Klettern brauchst: Vom richtigen Knoten über die lebenswichtige Sicherheitstechnik bis hin zu Klettertechniken und ersten Vorstieg Versuchen in der Halle.
Nach dem Kurs bist Du auf jeden Fall gerüstet, um in der Kletterhalle selbständig klettern zu gehen und diesen wunderbaren Sport auszuüben.
Zum Abschluss des Kurses kannst Du die Prüfung für den DAV Kletterschein ablegen.
Beginn 19.00 Uhr.
Anmeldeschluss
2 Wochen vor dem (Praxis) Termin
Wann
(Freitag) 19:00 - 21:30
Ort
Kletterzentrum Freimann
Teilnehmeranzahl
3-6
Gebühr
Mitglieder 48,– €, TAK-Jugend 24 €, Nichtmitglieder 72,– €
Plätze
Price €24,00 – €72,00
Buchen17Jun(Jun 17)1:0018(Jun 18)23:552. Anlauf, auf die Zugspitze zu kommen Wer: Fabian Scharbert

Details
Gemeinsam wollen wir den höchsten Berg Deutschlands erklimmen! Hoffentlich ist uns das Wetter dieses Mal wohl gesonnen. Diese Tour ist für die älteren Mankeis, das heißt ab 12 Jahren.
Details
Gemeinsam wollen wir den höchsten Berg Deutschlands erklimmen! Hoffentlich ist uns das Wetter dieses Mal wohl gesonnen.
Diese Tour ist für die älteren Mankeis, das heißt ab 12 Jahren.
Anmeldeschluss
21.05.2023
Wann
17 (Samstag) 1:00 - 18 (Sonntag) 23:55
Ort
Wettersteingebirge und Mieminger Kette
Wer
Fabian Scharbert
Details
Wir feiern die Sonnenwende auf der Gruttenhütte im Wilden Kaiser. Unsere Tourenleiter bieten interessante Führungstouren an, siehe Tourenprogramm. Abends können wir die Bergfeuer auf den umliegenden Gipfeln bewundern und die
Details
Wir feiern die Sonnenwende auf der Gruttenhütte im Wilden Kaiser. Unsere Tourenleiter bieten interessante Führungstouren an, siehe Tourenprogramm. Abends können wir die Bergfeuer auf den umliegenden Gipfeln bewundern und die Zuaweziaga spielen auf.
Anmeldung für Übernachtungsgäste bis 01.06. in der Geschäftsstelle mit Anzahlung von 30 Euro für HP (bitte um Angabe des Essenswunsches: Fleisch oder vegetarisch) auf das Sektionskonto (IBAN: DE50 7007 0024 0452 0417 00).
Anmeldeschluss
01. Juni 2023
Wann
17 (Samstag) 1:00 - 18 (Sonntag) 23:55
Wer
Anfahrt
Auto
Details
Leichte Rundwanderung über den Bayernweg auf die Neureut, Gindelalmschneid, Kreuzbergalm und zurück nach Tegernsee. Diese einfache Wanderung bietet bilderbuchartige Ausblicke und gute Einkehrmöglichkeiten an.
Details
Leichte Rundwanderung über den Bayernweg auf die Neureut, Gindelalmschneid, Kreuzbergalm und zurück nach Tegernsee. Diese einfache Wanderung bietet bilderbuchartige Ausblicke und gute Einkehrmöglichkeiten an.
Anmeldeschluss
07.06.2023
Wann
(Mittwoch) 0:00 - 23:59
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
Tegernsee
Wer
Barbara Wittmann
Gipfelhöhe
1335 m
Aufstiegszeit
650 Hm / 2 Std.
Schwierigkeit
leicht
Teilnehmeranzahl
5
Anfahrt
ÖPNV

Details
Wenn Du bereits erste Erfahrungen in alpinen Mehrseil-Routen gesammelt hast und das komplette Rüstzeug willst, ist dieser Kurs der richtige für Dich! Wir vertiefen mit Dir die Inhalte rund um den
Details
Wenn Du bereits erste Erfahrungen in alpinen Mehrseil-Routen gesammelt hast und das komplette Rüstzeug willst, ist dieser Kurs der richtige für Dich!
Wir vertiefen mit Dir die Inhalte rund um den Standplatzbau. Du lernst mobile Sicherungen wie Klemmkeile und Friends zu legen, die unterschiedlichen Sicherungstechniken in 2er und 3er Seilschaft, Expressflaschenzug, das Planen und selbständige Durchführen einer Klettertour. Außerdem ergänzen und trainieren wir zusammen das Anseilen, Haken schlagen und Klettern in einer alpinen Mehrseilenlängentour im IV. – V. Grad durch »learning by doing«. Ziel ist das selbständige Durchführen einer alpinen Kletterroute im 4.-5. Grad. (Verbesserung der persönlichen Kletterfähigkeiten und -techniken ist kein Inhalt).
Voraussetzungen: Vorstieg im IV. Schwierigkeitsgrad im alpinen Gelände bzw. V. Grad im Klettergarten, Alpinklettern-Grundkurs oder entsprechende anderweitig erworbene Kenntnisse dieser Inhalte, Trittsicherheit im alpinen schroffigen Gelände, Kondition für Zu- und Abstiege von 2 – 3 Std. sowie eine Klettertour von 4 – 5 Std.
Theorie: Di, 20.06. 2023, Beginn: 18:30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Praxis: Fr 23. – Mo 26. Juni 2023 (am Freitag früh Anreise und Aufstieg, Abfahrt in Unterhaching 7 Uhr )
Anmeldeschluss
4 Wochen vor dem (Praxis) Termin
Wann
23 (Freitag) 0:00 - 26 (Montag) 23:59
Ort
Berchtesgadener Alpen
Ausgangsort
Ramsau, Blaueishütte
Wer
Aufstiegszeit
600 Hm / 2-2,5 Std.
Teilnehmeranzahl
3-4
Gebühr
Mitglieder 144 €, Jugend 72 €, Nichtmitglieder 216 €
Plätze
Price €72,00 – €216,00
Buchen24Jun0:0023:59Trailrunning / Berglauf Wer: Matthias Vogt Tour:Berglauf Schwierigkeit: leicht
Details
Laufend schnell unterwegs im Gebirge. Je nach Wünschen der Teilnehmer gestalten wir die Runde in Länge und Höhenmetern. Letztes Jahr sind wir z.B. eine Runde über den Taubenberg gelaufen oder
Details
Laufend schnell unterwegs im Gebirge. Je nach Wünschen der Teilnehmer gestalten wir die Runde in Länge und Höhenmetern. Letztes Jahr sind wir z.B. eine Runde über den Taubenberg gelaufen oder vom Schliersee zum Tegernsee. Aber auch entlang von Flüssen kann man schön laufen, wenn es weniger Höhenmeter sein sollen. Die Anreise zu den Laufveranstaltungen erfolgt i.d.R. per ÖPNV.
Anmeldeschluss
22.06.2023
Wann
(Samstag) 0:00 - 23:59
Ort
Bayerische Alpen
Wer
Schwierigkeit
leicht
Teilnehmeranzahl
6
Anfahrt
ÖPNV
Details
Lasst euch überraschen, welche Trails wir in der Region um Kramsach finden. Tour mit ca. 1200 Hm und 3 Stunden Aufstieg.
Details
Lasst euch überraschen, welche Trails wir in der Region um Kramsach finden. Tour mit ca. 1200 Hm und 3 Stunden Aufstieg.
Anmeldeschluss
15.06.2023
Wann
(Samstag) 9:00 - 23:50
Ort
Kitzbüheler Alpen
Ausgangsort
Kramsach
Wer
Aufstiegszeit
1200 Hm / 3 Std.
Schwierigkeit
mittel
Anfahrt
ÖPNV

Details
Den langen Talhatscher zur schönen Greizer Hütte können wir hoffentlich mit dem Radl abkürzen. Dann stehen uns Großer Löffler (3376 m), Schwarzenstein (3368 m) und Westliche Floitenspitze (3194 m) als
Details
Den langen Talhatscher zur schönen Greizer Hütte können wir hoffentlich mit dem Radl abkürzen. Dann stehen uns Großer Löffler (3376 m), Schwarzenstein (3368 m) und Westliche Floitenspitze (3194 m) als Gipfelziele offen. Schwierigkeit PD / Fels bis II / Eis bis 35°.
Anmeldeschluss
01.06.2023
Wann
25 (Sonntag) 0:00 - 27 (Dienstag) 23:59
Ort
Zillertaler Alpen
Ausgangsort
Ginzling
Wer
Gipfelhöhe
3378 m
Aufstiegszeit
1200 Hm / 4 Std.
Schwierigkeit
schwer
Teilnehmeranzahl
4
Anfahrt
Auto

Details
Gemeinsam wollen wir mit unseren Kindern zum Siglhof bei Bayrischzell austeigen. Ob wir wohl einen Wasserfall auf den Weg nach oben entdecken?
Details
Gemeinsam wollen wir mit unseren Kindern zum Siglhof bei Bayrischzell austeigen. Ob wir wohl einen Wasserfall auf den Weg nach oben entdecken?
Anmeldeschluss
18. Juni 2023
Wann
(Sonntag) 1:00 - 23:55
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
München Hbf
Schwierigkeit
Leicht bis Mittel
Details
Einfache, kurze Bergwanderung ohne Forststraßen, ausschließlich auf meist steilem Bergpfad. Daher ist ein Minimum an Trittsicherheit zumindest angenehm. Schöner Ausblick, nette Einkehrmöglichkeit. An schönen, klaren Herbsttagen reicht der Blick über
Details
Einfache, kurze Bergwanderung ohne Forststraßen, ausschließlich auf meist steilem Bergpfad. Daher ist ein Minimum an Trittsicherheit zumindest angenehm. Schöner Ausblick, nette Einkehrmöglichkeit. An schönen, klaren Herbsttagen reicht der Blick über Kochel-, Staffel-, Ammer- und Starnberger See weit ins Alpenvorland bis nach München. Bademöglichkeit im kühlen Walchensee am Ende der Tour.
Anmeldeschluss
14.06.2023
Wann
(Mittwoch) 0:00 - 23:59
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
Kesselberg
Wer
Barbara Wittmann
Gipfelhöhe
1565 m
Aufstiegszeit
720 Hm / 2 Std.
Schwierigkeit
leicht
Teilnehmeranzahl
6
Anfahrt
Auto
Details
Wir starten am Freitag vom Hauptbahnhof in Richtung Stubaital. Von der Grawaalm geht es in ca. 2 Stunden zur Sulzenauhütte. Am Samstag geht es über den Lübecker Grat (Schwierigkeitsgrad I-II)
Details
Wir starten am Freitag vom Hauptbahnhof in Richtung Stubaital. Von der Grawaalm geht es in ca. 2 Stunden zur Sulzenauhütte. Am Samstag geht es über den Lübecker Grat (Schwierigkeitsgrad I-II) auf den Wilden Freiger. Nach kurzem Abstieg übernachten wir auf der Müllerhütte. Gehzeit ca. 6 Stunden und 1200 Hm. Der Finaltag wartet mit zwei Gipfeln auf uns. Wir steigen über den Ostgrat (Schwierigkeitsgrad II) auf den Wilden Pfaff. Nach kurzem Abstieg erklimmen wir noch den höchsten Berg der Stubaier Alpen, das Zuckerhütl (Schwierigkeitsgrad II). Der Abstieg führt uns ins Skigebiet und mit der Gondel talwärts. Gehzeit ca. 5 Stunden und 600 Hm. Mit dem Bus geht es zurück nach Innsbruck und München. Für diese Tour ist Hochtourenerfahrung im Blockgelände bis UIAA III und Gletscher, sowie Trittsicherheit erforderlich. Im Blockgelände solltet ihr auch ohne Seilsicherung unterwegs sein können. Für die Übernachtung ist eine Anzahlung von 30 Euro notwendig. Auf den Hütten ist HP obligatorisch.
Anmeldeschluss
01.05.2023
Wann
Juni 30 (Freitag) 0:00 - Juli 2 (Sonntag) 23:59
Ort
Stubaier Alpen
Ausgangsort
Grawaalm
Gipfelhöhe
3505 m
Aufstiegszeit
1200 Hm / 6 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
3
Anfahrt
ÖPNV
Juli

Details
Am Anreisetag gehen wir vom Rifugio Forni bei Santa Caterina di Valfurva über die Pizzini Hütte und den Passo Zebrù zum Rifugio Quinto Alpini. Von dort nehmen wir uns am
Details
Am Anreisetag gehen wir vom Rifugio Forni bei Santa Caterina di Valfurva über die Pizzini Hütte und den Passo Zebrù zum Rifugio Quinto Alpini. Von dort nehmen wir uns am zweiten Tag den Monte Zebrù (3735 m) über seine eisige Nordflanke und den brüchigen Westgrat vor, um am dritten Tag über den Cima della Miniera (3405 m) zur Pizzini Hütte zurückzukehren. Das Finale ist dann der Gran Zebrù über den Normalweg (SO Flanke) gefolgt vom Abstieg zurück zum Auto (Schwierigkeit AD-, 45°).
Hinweis: Die Tour braucht zwingend gute Bedingungen. Wenn kein Schneewunder passiert, ist die Tour wohl nicht durchführbar.
Anmeldeschluss
01.06.2023
Wann
1 (Samstag) 0:00 - 4 (Dienstag) 23:59
Ort
Ortler-Alpen
Ausgangsort
Rifugio Ghiacciaio dei Forni
Wer
Gipfelhöhe
3851 m
Aufstiegszeit
1200 Hm / 6 Std.
Schwierigkeit
schwer
Teilnehmeranzahl
3
Anfahrt
Auto

Details
Wenn aus vermeintlichen Abkürzungen lange oder steile Umwege werden, ist es höchste Zeit, den Orientierungskurs zu besuchen! Ziel des Kurses ist es, dass Du Dich im Gelände orientieren kannst. Dazu
Details
Wenn aus vermeintlichen Abkürzungen lange oder steile Umwege werden, ist es höchste Zeit, den Orientierungskurs zu besuchen! Ziel des Kurses ist es, dass Du Dich im Gelände orientieren kannst. Dazu gehört das Lesen und Interpretieren von Karten und die Nutzung des DAV-Planungstool www.alpenvereinaktiv.com
Gerade im Winter sind diese Kenntnisse besonders wichtig, um die Beurteilung des Geländes beim Risikomanagement kompetent einschätzen zu können. Im Rahmen der Tourenplanung und -nachbereitung vermittelt der Kurs Dir die Möglichkeiten und Grenzen von GPS und Co.
Theorie:
Mittwoch, 28.06.2023, 18 Uhr
TAK Geschäftsstelle
Anmeldeschluss
2 Wochen vor dem (Praxis) Termin
Wann
(Samstag) 0:00 - 23:59
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
Spitzingsee
Teilnehmeranzahl
3-8
Gebühr
Mitglieder 24 €, Jugend 12 €, Nichtmitglieder 36 €
Plätze
Price €12,00 – €36,00
Buchen01Jul1:0002(Jul 2)23:55X. Anlauf, den königlichen Spuren zu folgen Wer: Klara Fath

Details
Der Sommer naht und so wollen wir uns auf königliche Spuren wagen und auf den Schachen wandern, um auch das wunderschöne Schachenhaus etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Details
Der Sommer naht und so wollen wir uns auf königliche Spuren wagen und auf den Schachen wandern, um auch das wunderschöne Schachenhaus etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Anmeldeschluss
03.06.2023
Wann
1 (Samstag) 1:00 - 2 (Sonntag) 23:55
Ort
Wettersteingebirge und Mieminger Kette
Wer
Details
Wir begehen den schönen 5-Gipfel-Klettersteig (Schwierigkeit C/D) im Rofan mit tollen Aussichten u.a. zum Achensee und in das Inntal. Die Tour führt in einer Runde von der Bergstation der Seilbahn über
Details
Wir begehen den schönen 5-Gipfel-Klettersteig (Schwierigkeit C/D) im Rofan mit tollen Aussichten u.a. zum Achensee und in das Inntal.
Die Tour führt in einer Runde von der Bergstation der Seilbahn über fünf Gipfel und zurück zur Seilbahn (25 € Berg-/Talfahrt).
Klettersteigausrüstung inkl. Helm sowie entsprechende Klettersteigerfahrung notwendig, bitte bei der Anmeldung angeben.
Anmeldeschluss
27.06.2023
Wann
(Sonntag) 0:00 - 23:59
Ort
Rofangebirge
Ausgangsort
Maurauch
Wer
Gipfelhöhe
2299 m
Aufstiegszeit
800 Hm / 4 Std.
Schwierigkeit
schwer
Teilnehmeranzahl
3
Anfahrt
Auto
02Jul7:0023:50Bike & Swim am Sylvenstein Wer: Peter Fleming Tour:Mountainbiken Schwierigkeit: leicht

Details
Wir starten in Lenggries und radeln an der Isar entlang zum Sylvensteinsee nach Fall. Wir überqueren die Dürrach und biegen ab in Richtung Rudersgraben, in einem leichten Auf und Ab
Details
Wir starten in Lenggries und radeln an der Isar entlang zum Sylvensteinsee nach Fall. Wir überqueren die Dürrach und biegen ab in Richtung Rudersgraben, in einem leichten Auf und Ab und stets auf Schotterwegen steigen wir bis auf 850 m an. Beim Abfahren halten wir an den Sylvenstein-Gumpen und legen eine erste Badepause ein. Anschließend besuchen wir noch den Walchen, wo wir nochmals baden können und besuchen die Walchen-Schlucht und treten den Rückweg nach Lenggries an. Die Tour eignet sich für Mountainbike-Anfänger*innen.
Schwierigkeiten: S0 – kurze Anstiege und Abfahrten mit max. 10%. Tourenlänge: 42 km
Voraussetzungen: Mountainbike (E-Bikes willkommen), Helmpflicht
Anmeldeschluss
16.07.2023
Wann
(Sonntag) 7:00 - 23:50
Ort
Bayerische Alpen
Ausgangsort
Lenggries
Wer
Peter Fleming
Gipfelhöhe
855 m
Aufstiegszeit
400 Hm / 1,5 Std.
Schwierigkeit
leicht
Teilnehmeranzahl
5
03Jul19:0021:30Sportklettern Aufbaukurs Wer: Arno Fischer Ausbildung:Sportklettern Aufbaukurs

Details
Du kletterst schon länger und willst Deine Kletterleistung optimieren? Dann Bist Du hier richtig: an vier Abenden führen wir ein Techniktraining zur Steigerung Deiner Kletterleistung durch. Neben Praxistipps gibt es Ratschläge
Details
Du kletterst schon länger und willst Deine Kletterleistung optimieren? Dann Bist Du hier richtig: an vier Abenden führen wir ein Techniktraining zur Steigerung Deiner Kletterleistung durch.
Neben Praxistipps gibt es Ratschläge und Anleitung für Dein persönliches Training sowie Tipps zu Deiner Sicherheitstechnik.
Zum Abschluss des Kurses kannst Du die Prüfung für den DAV-Kletterschein ablegen.
Voraussetzungen: Teilnahme am Sportkletterkurs für Anfänger oder entsprechende, selbständig erworbene Kenntnisse. Sicherer Vorstieg im Schwierigkeitsgrad V .
Beginn 19.00 Uhr.
Anmeldeschluss
2 Wochen vor dem (Praxis) Termin
Wann
(Montag) 19:00 - 21:30
Ort
Kletterzentrum Freimann
Wer
Teilnehmeranzahl
3-6
Gebühr
Mitglieder 48 €, TAK-Jugend 24 €, Nichtmitglieder 72 €
Plätze
Price €24,00 – €72,00
Buchen05Jul8:3023:50MTB Tour im Tegernseer Gebiet Wer: Jörg Lind Tour:Mountainbiken Schwierigkeit: mittel
Details
Wir fahren die Bayrischzell-Ackernalm-Spitzing-Runde mit ein paar Trails gespickt.
Details
Wir fahren die Bayrischzell-Ackernalm-Spitzing-Runde mit ein paar Trails gespickt.
Anmeldeschluss
01.07.2023
Wann
(Mittwoch) 8:30 - 23:50
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
Bayrischzell
Wer
Aufstiegszeit
1000 Hm / 2,5 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
6
Anfahrt
ÖPNV
Details
Wir fahren am Freitagnachmittag nach Pfelders und steigen auf die Zwickauer Hütte 2980 m wo wir übernachten. Am nächsten Tag besteigen wir den Hinteren Seelenkogel 3470 m, danach geht es
Details
Wir fahren am Freitagnachmittag nach Pfelders und steigen auf die Zwickauer Hütte 2980 m wo wir übernachten. Am nächsten Tag besteigen wir den Hinteren Seelenkogel 3470 m, danach geht es über den Pfelderer Höhenweg zur Stettiner Hütte 2875 m. Am Sonntag steht die Hochwilde 3480 m auf dem Plan; vom Gipfel wieder zurück zur Stettiner Hütte und über einen Wanderweg über Lazins zurück nach Pfelders. Für diese Tour sind optimale Bedingungen, eine gewisse Höhenanpassung und absolute Trittsicherheit notwendig (UIAA I). Insgesamt sind an dem Wochenende 2700 Hm / 15 Std. zurückzulegen.
Anmeldeschluss
22.05.2023
Wann
7 (Freitag) 0:00 - 9 (Sonntag) 23:59
Ort
Ötztaler Alpen
Ausgangsort
Pfelders
Wer
Gipfelhöhe
3480 m
Aufstiegszeit
1500 Hm / 5 Std.
Schwierigkeit
schwer
Teilnehmeranzahl
5
Anfahrt
Auto
Details
Wir fahren mit der Brauneck-Bergbahn auf 1520 m. ü. NN. Die Felsen sind von dort zu Fuß in ca. 30 Minuten erreichbar. An den Felsen "Gamskopf" oder "French Connection"
Details
Wir fahren mit der Brauneck-Bergbahn auf 1520 m. ü. NN. Die Felsen sind von dort zu Fuß in ca. 30 Minuten erreichbar. An den Felsen “Gamskopf” oder “French Connection” ist sicher einiges für uns dabei. Ihr könnt Vorsteigen oder Euch erstmal nur im Toprope ausprobieren.
Voraussetzung:
Du solltest solide Erfahrungen beim Sichern haben und in der Halle einem Vorstieg im 5. Schwierigkeitsbereich mächtig sein. Vorerfahrungen am Fels sind nicht nötig.
Teilnahme auch für Jugendliche ab 16 Jahren mit Zustimmung der Eltern möglich!
Anmeldeschluss
24.06.2023
Wann
(Samstag) 0:00 - 23:59
Ort
Bayerische Alpen
Ausgangsort
Lenggries Bergbahn
Gipfelhöhe
1500 m
Aufstiegszeit
30- 45 min mit Bahnunterstützung
Schwierigkeit
leicht bis schwer
Teilnehmeranzahl
4
Anfahrt
ÖPNV

Details
Wir fahren vom Münchner Hauptbahnhof mit der Bahn direkt zum Brenner. Dort beginnt unsere Tour mit einem kleinen unschönen Hatsch entlang der Straße, da wir erst die Bahngleise und die
Details
Wir fahren vom Münchner Hauptbahnhof mit der Bahn direkt zum Brenner. Dort beginnt unsere Tour mit einem kleinen unschönen Hatsch entlang der Straße, da wir erst die Bahngleise und die laute Autobahn queren müssen. Sobald wir diese hinter uns gelassen haben, wandern wir entlang des Vennbachs erst gemütlich hinter ins Tal, um dann steiler werdend zur Landshuter Europahütte, unserem Übernachtungsplatz, aufzusteigen. Je nach Lust und Laune können wir noch 300 Hm weiter auf den Kraxentrager auf 2999 m steigen.
Nach der Nacht auf der Hütte starten wir am zeitigen Morgen, um immer auf dem Kamm mit großartigen Ausblicken sowohl auf den Zillertaler Hauptkamm als auch auf die Stubaier Alpen über die Wildseespitze (2733 m) und den Wolfendorn (2774 m) zum Flatschjöchl zu wandern. Von dort geht es wieder bergauf auf die Flatschspitze (2566 m), anschließend zum Schlüsseljoch (2212 m) und eventuell noch auf die Kalkwandstange (2388 m). Der Abstieg erfolgt entweder Richtung Brennerbad oder Gossensaß, wo wir uns in den Zug setzen, um nach einem langen Tag gemütlich mit der Bahn nach München zurückzufahren.
Die Tour erfordert absolute Trittsicherheit und Ausdauer für 10 Stunden Gehzeit.
Anzahlung in Höhe von 20,00 € erforderlich.
Anmeldeschluss
23.06.2023
Wann
8 (Samstag) 0:00 - 9 (Sonntag) 23:59
Ort
Zillertaler Alpen
Ausgangsort
München
Wer
Gipfelhöhe
2774 m
Aufstiegszeit
1700 Hm / 10 Std.
Schwierigkeit
schwer
Teilnehmeranzahl
7
Anfahrt
ÖPNV
08Jul0:0023:59Klettergartenkurs–Outdoor Wer: Arno Fischer Ausbildung:Klettergartenkurs–Outdoor

Details
Der erste Schritt vom Plastik an den echten Fels ist aufregend und oft gar nicht so einfach. Wie finde ich die richtigen Klettergebiete für mich, wie lese ich ein Topo
Details
Der erste Schritt vom Plastik an den echten Fels ist aufregend und oft gar nicht so einfach. Wie finde ich die richtigen Klettergebiete für mich, wie lese ich ein Topo und wie gehe ich mit den unterschiedlichen Absicherungen um? Bei einem Ausflug in den Klettergarten bringen wir Dir alles Wichtige bei, was Du als Hallenkletterer für einen erfolgreichen und guten Start im Sportklettergarten wissen musst.
Voraussetzungen: Teilnahme am Sportkletterkurs für Anfänger oder entsprechende, selbständig erworbene Kenntnisse.
Vorstieg in der Halle im V. Grad.
Kein Standplatzbau, kein Mehrseillängen Klettern, keine mobilen Sicherungsmittel.
Anmeldeschluss
2 Wochen vor dem (Praxis) Termin
Wann
(Samstag) 0:00 - 23:59
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
Brauneck
Wer
Teilnehmeranzahl
3-6
Gebühr
Mitglieder 24 €, TAK-Jugend 12 €, Nichtmitglieder 36 €
Plätze
Price €12,00 – €36,00
Buchen
Details
Ein Eldorado für Gumpen-Fans gepaart mit ein paar Höhenmetern auf dem Mountainbike. Wir starten mit den Bikes in Kochel am See und radeln hinauf zum Walchensee. Kurz nach Walchensee geht
Details
Ein Eldorado für Gumpen-Fans gepaart mit ein paar Höhenmetern auf dem Mountainbike. Wir starten mit den Bikes in Kochel am See und radeln hinauf zum Walchensee. Kurz nach Walchensee geht es über die Lobesau-Auffahrt hinüber ins Eschenlaine-Tal. Dann durchqueren wir dieses, halten an schönen Badestellen (Gumpen) und kühlen uns mehrmals ab. Teils sind wir auf Straßen, meist auf Schotter unterwegs. Kurz bevor es hinab nach Eschenlohe geht, biegen wir nochmal nach Norden ab, steigen nochmals an und genießen die Abfahrt nach Ohlstadt. Schwierigkeiten: S0/S1, Tourenlänge: 30 km
Voraussetzungen: Mountain-Bike (E-Bikes willkommen), Helmpflicht und etwas Erfahrung im Umgang mit deinem Mountainbike.
Anmeldeschluss
02.07.2023
Wann
(Sonntag) 7:00 - 23:50
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
Kochel am See
Wer
Peter Fleming
Gipfelhöhe
1000 m
Aufstiegszeit
700 Hm / 2,5 Std.
Schwierigkeit
leicht
Teilnehmeranzahl
5
Details
Am Freitagnachmittag geht es gemütlich über die Sulzenau Alm bis zur Sulzenauhütte. Die Hütte ist der ideale Ausgangspunkt für die Besteigung des Wilden Freigers. Wir steigen über den Gletscher auf
Details
Am Freitagnachmittag geht es gemütlich über die Sulzenau Alm bis zur Sulzenauhütte. Die Hütte ist der ideale Ausgangspunkt für die Besteigung des Wilden Freigers. Wir steigen über den Gletscher auf den Nordwestrücken des Wilden Freigers ein – Lübecker Weg, dort geht`s dann recht ausgesetzt über den Südwestgrat des Wilden Freigers aufs Gipfelkreuz (3418 m) in leichter Kletterei (Schwierigkeitsgrad I-II). Weiter gehts auf breiterem Grat Richtung Signalgipfel, dort ist auch die Staatsgrenze. Drahtseilversichert steigen wir ab Richtung Becherhaus und dann weiter zur Müllerhütte, auf der wir unsere zweite Nacht verbringen.
Gut gestärkt nehmen wir uns am Sonntag den Wilden Pfaff und das Zuckerhütl – einen bekannten Skitourenberg – vor. Den Wilden Pfaff erklimmen wir über klassische Gratkraxelei in einer knappen Stunde. Das Zuckerhütl kennt man meist nur aus dem Winter und dann mit Liftunterstützung aus dem Skigebiet. Den höchsten Gipfel der Stubaier Alpen erreichen wir auf 3507 m.
Der Abstieg erfolgt über das im Sommerschlaf befindliche Skigebiet des Stubaier Gletschers. Schwierigkeit PD / Fels bis II / Eis bis 35°.
Anmeldeschluss
25.06.2023
Wann
14 (Freitag) 0:00 - 16 (Sonntag) 23:59
Ort
Stubaier Alpen
Ausgangsort
Parkplatz Grawaalm
Gipfelhöhe
3507 m
Aufstiegszeit
1300 Hm / 5 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
4
Anfahrt
Auto

Details
Großglockner, Mont Blanc, Matterhorn – Traumziele in Hülle und Fülle! Nur, was musst Du alles beachten, wissen und können, um sie zu besteigen? Und was brauchst Du dafür als Ausrüstung? Wenn Du die großen
Details
Großglockner, Mont Blanc, Matterhorn – Traumziele in Hülle und Fülle!
Nur, was musst Du alles beachten, wissen und können, um sie zu besteigen? Und was brauchst Du dafür als Ausrüstung?
Wenn Du die großen Berge über ihre Gletscher und Grate besteigen willst, bist Du bei der Hochtourenausbildung für Einsteiger richtig. Hier kannst Du mit uns Höhenluft schnuppern und erste Erfahrungen im Gehen mit Steigeisen und Pickel sammeln. Außerdem bekommst Du erste Inhalte zum Thema Gletscherbegehung, Spaltenbergung und was sonst noch alles zur Besteigung der Gletscherberge nötig ist, vermittelt.
Voraussetzung: Teilnahme am Alpinen Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten und Kondition für Aufstiege bis zu 4 Stunden.
Theorie:
Dienstag, 04. Juli 2023, 18.30 Uhr
Ort: TAK-Geschäftsstelle, Kellerstraße 37
Ausbilder: Jochen Röhr und Sebastian Gabriel
Anmeldeschluss
4 Wochen vor dem (Praxis) Termin
Wann
14 (Freitag) 0:00 - 16 (Sonntag) 23:59
Ort
Glockner Gruppe - Oberwalderhütte
Ausgangsort
Taschachhaus
Teilnehmeranzahl
6-12
Gebühr
Mitglieder 84 €, Jugend 42 €, Nichtmitglieder 126 €
Plätze
Price €42,00 – €126,00
BuchenDetails
Wir steigen vom Spitzingsattel zum Wilden Fräulein auf. Entlang des Kamms geht es durch die Latschengasse zum Gipfel des Jägerkamps. Wir wenden uns nach Norden und steigen durch den mit
Details
Wir steigen vom Spitzingsattel zum Wilden Fräulein auf. Entlang des Kamms geht es durch die Latschengasse zum Gipfel des Jägerkamps. Wir wenden uns nach Norden und steigen durch den mit Blumen übersäten Hang in den Kessel zur Benzigalm ab. Von dort geht es weiter nach Hammer. Unterwegs können wir uns am Aurachgraben abkühlen und beim Gasthof Maierhofer das selbstgemachte Eis genießen, bevor wir mit dem Zug zurück nach München fahren.
Anmeldeschluss
11.07.2023
Wann
(Samstag) 0:00 - 23:59
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
Spitzingsattel
Wer
Gipfelhöhe
1764 m
Aufstiegszeit
620 Hm / 1,5 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
7
Anfahrt
ÖPNV

Details
Der südliche Teil der Dolomiten wird immer schon seltener besucht. Daran änderte sich auch durch die Einführung der Dolomiten Höhenwege wenig, dessen Ziel es war die Menschen in den Süden
Details
Der südliche Teil der Dolomiten wird immer schon seltener besucht. Daran änderte sich auch durch die Einführung der Dolomiten Höhenwege wenig, dessen Ziel es war die Menschen in den Süden zu bringen.
Die Belluneser Dolomiten bestechen durch ihren alpinen Charakter, gepaart mit einem mediterranen Flair. Im Parco Dolomiti Bellunesi ist es wilder, unzugänglicher, dorniger, die Flora und Fauna unterscheidet sich. In dem Buch “Vergessene Berge” ist eine Mehrtagestour vorgeschlagen und diesem Weg folgen wir weitestgehend. Dabei haben wir insgesamt ca. 6000 Höhenmeter und 110 km Strecke zu bewältigen. Der höchste Gipfel ist die Cima Zita Sud und am Ende steigen wir nach Feltre hinab, das auf 325 m liegt. Nähere Auskünfte bitte bei Tourenleiter erfragen.
Schwierigkeiten: überwiegend T2, T3, eine Passage T4 (Gratüberschreitung).
Voraussetzungen: Teamgeist, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit & Ausdauer
Anmeldeschluss
16.06.2023
Wann
16 (Sonntag) 0:00 - 23 (Sonntag) 23:59
Ort
Dolomiten
Ausgangsort
Forno di Zoldo
Wer
Peter Fleming
Gipfelhöhe
2540 m
Aufstiegszeit
1000 Hm / 4 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
4
16Jul0:0023:59Von der Halle an den Fels… mit allem was dazu gehört. Wer: Patrick Bestek

Details
Endlich ist es soweit und wir testen unser erlerntes Können am Fels. Mal sehen ob es dort genauso einfach ist wie in der Halle. Genauere Infos erhaltet Ihr bei den
Details
Endlich ist es soweit und wir testen unser erlerntes Können am Fels. Mal sehen ob es dort genauso einfach ist wie in der Halle. Genauere Infos erhaltet Ihr bei den JugendleiterInnen der Klettergruppe.
Anmeldeschluss
2. Juli 2023
Wann
(Sonntag) 0:00 - 23:59
Ausgangsort
München Hbf
Wer
Patrick Bestek
Details
Wir unternehmen Hochtouren rund um die Britanniahütte mit einer Durchquerung und Übernachtung auf der Täschhütte. Mögliche Ziele sind: Allalinhorn (4027 m), Strahlhorn (4190 m) oder Fluchthorn (3802 m). Sollten an
Details
Wir unternehmen Hochtouren rund um die Britanniahütte mit einer Durchquerung und Übernachtung auf der Täschhütte. Mögliche Ziele sind: Allalinhorn (4027 m), Strahlhorn (4190 m) oder Fluchthorn (3802 m). Sollten an vereinzelten Tagen keine Touren durchführbar sein, werden wir versuchen, die Zeit sinnvoll mit Übungen zu Spaltenbergung und Sicherungstechnik zu nutzen. Solide Hochtourenerfahrung zwingend erforderlich. Akklimatisierung im Vorfeld sinnvoll. Schwierigkeit PD / Fels bis I / Eis bis 35°.
Anmeldeschluss
15.06.2023
Wann
16 (Sonntag) 8:00 - 21 (Freitag) 17:00
Ort
Walliser Alpen
Ausgangsort
Saas-Fee
Wer
Gipfelhöhe
4190 m
Aufstiegszeit
1200 Hm / 5,5 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
4
Anfahrt
Auto

Details
Mit der DB nach Freilassing, dann 1,5 Tage Radeln entlang der Saalach und dann nach Fusch (800 m), dann 4 Stunden Hüttenaufstieg. Dort 2 Tage Bergsteigen, z.B. Imbachhorn (2470 m), Hoher
Details
Mit der DB nach Freilassing, dann 1,5 Tage Radeln entlang der Saalach und dann nach Fusch (800 m), dann 4 Stunden Hüttenaufstieg.
Dort 2 Tage Bergsteigen, z.B. Imbachhorn (2470 m), Hoher Tenn (3368 m) und andere.
Freitag Abstieg und Heimreise mit Rad und Bahn. Samstag Reservetag.
Zusammen mit Sektion Gangkofen.
Lange, schwere Etappen. Bahntransfer z.T. eigenständig (telefonisch betreut).
Anmeldeschluss 27. Mai, 2-6 Teilnehmer Warteliste,
Vorauszahlung 200 €.
Anmeldeschluss
27.05.2023
Wann
17 (Montag) 6:30 - 21 (Freitag) 21:00
Ort
Glockner-Gruppe
Ausgangsort
Freilassing
Gipfelhöhe
3368 m
Aufstiegszeit
1400 Hm / 4 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
6
Anfahrt
ÖPNV
Details
Vom Bahnhof Flintsbach geht es über die höchstgelegenen Bauernhöfe Deutschlands auf leichten Wegen auf den Rehleitenkopf. Hausgemachte Kuchen und Schmalzgebäck gibt es im Berggasthaus Hohe Asten, mit toller Aussicht auf die
Details
Vom Bahnhof Flintsbach geht es über die höchstgelegenen Bauernhöfe Deutschlands auf leichten Wegen auf den Rehleitenkopf.
Hausgemachte Kuchen und Schmalzgebäck gibt es im Berggasthaus Hohe Asten, mit toller Aussicht auf die bayerischen und tiroler Berge.
Anmeldeschluss
16.07.2023
Wann
(Mittwoch) 0:00 - 23:59
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
Flintsbach
Wer
Gipfelhöhe
1337 m
Aufstiegszeit
740 Hm / 2 Std.
Schwierigkeit
leicht
Teilnehmeranzahl
8
Anfahrt
ÖPNV

Details
Geplant ist für unsere Alpenüberquerung die klassische "Heckmaier Route" (380 km, 12000 Hm). Diese führt uns in 7 Tagesetappen über die Ostalpen von Oberstdorf nach Riva am Gardasee. Wir bewegen
Details
Geplant ist für unsere Alpenüberquerung die klassische “Heckmaier Route” (380 km, 12000 Hm). Diese führt uns in 7 Tagesetappen über die Ostalpen von Oberstdorf nach Riva am Gardasee. Wir bewegen uns teils im hochalpinen Gelände mit längeren Schiebepassagen. Alpine Erfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und fahrtechnisches Können sind erforderlich. Die Schwierigkeit S2 sollte beherrscht werden. Die Tagesetappen beinhalten 1500 bis 2000 Höhenmeter und insgesamt 6 Pässe über 2000 m Höhe. Wir werden versuchen, in den Genuss möglichst vieler Trails zu kommen. Übernachten werden wir in Berghütten oder in Unterkünften im Tal. Die Rückfahrt erfolgt per Bahn. Bitte die Teilnahmebedingungen für Gemeinschaftstouren beachten!
Die Anzahlung für die Übernachtungen beträgt 200 €.
Anmeldeschluss
20.06.2023
Wann
22 (Samstag) 7:00 - 29 (Samstag) 18:00
Ort
Ostalpen
Ausgangsort
Oberstdorf
Wer
Frank Hartmann
Gipfelhöhe
2700 m
Aufstiegszeit
1500-2000 Hm / 8 Std.
Schwierigkeit
schwer
Teilnehmeranzahl
3
Details
Bergsport ist Motorsport? Das muss nicht sein! Wir fahren mit der Bahn gemütlich von München nach Flintsbach und laufen dann eine 1/4 Stunde zum Klettergarten. Dort erwarten uns schattige & sonnige
Details
Bergsport ist Motorsport? Das muss nicht sein!
Wir fahren mit der Bahn gemütlich von München nach Flintsbach und laufen dann eine 1/4 Stunde zum Klettergarten. Dort erwarten uns schattige & sonnige Routen ab dem 5. Grad. Bei einer Wandhöhe von bis zu 60 m ist der Klettergarten auch zum Üben von Mehrseillängen-Routen geeignet.
Vorausgesetzt werden sicherer Vorstieg mind. im 5. Grad (Halle) und erste Felserfahrung (nicht für Fels-Anfänger geeignet!) – dann werden wir Spaß haben!
Nach getaner “Arbeit” lädt der Gasthof Falkenstein zu einem Einkehrschwung in den schattigen Biergarten :-), bevor wir eine der stündlich verkehrenden Bahnen Richtung Heimat nehmen. Insgesamt eine Runde Sache!
Treffpunkt ist am Ostbahnhof München auf Gleis 8 (oder Zustieg in Zug RB54 nach Absprache).
Aber bitte die Teilnahmebedingungen für Gemeinschaftstouren beachten.
Anmeldeschluss
08.07.2023
Wann
(Samstag) 9:45 - 23:50
Ort
Bayerische Voralpen
Ausgangsort
Flintsbach
Wer
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
1 – 5
Anfahrt
ÖPNV
23Jul1:0023:55Auf zur Schopper Alm Wer: Christine Angelika Riehl Schwierigkeit: Leicht bis Mittel

Details
Wir wandern an der Grießenbachklamm entlang zur Schopper Alm. Oben angekommen schauen wir mal was uns alles erwartet.
Details
Wir wandern an der Grießenbachklamm entlang zur Schopper Alm. Oben angekommen schauen wir mal was uns alles erwartet.
Anmeldeschluss
15. Juli 2023
Wann
(Sonntag) 1:00 - 23:55
Ort
Bayerische Voralpen
Schwierigkeit
Leicht bis Mittel
Anfahrt
Auto
Details
Übung macht den Meister und vielleicht auch den Messner! Nach diesem Motto gibt es auch heuer nach dem Hochtourenkurs eine dazugehörige Anwendungstour. Wir wollen die Kursinhalte auf Tour bzw. in
Details
Übung macht den Meister und vielleicht auch den Messner! Nach diesem Motto gibt es auch heuer nach dem Hochtourenkurs eine dazugehörige Anwendungstour. Wir wollen die Kursinhalte auf Tour bzw. in Eis und Fels vertiefen und dabei sicherlich einen schönen Gipfel anpeilen. Die Tour ist primär für TN vom Hochtourenkurs, aber meistens werden auch noch ein paar Plätze frei, Das genaue Ziel suchen wir passend für die Gruppe raus.
Anmeldeschluss
19.07.2023
Wann
28 (Freitag) 13:00 - 30 (Sonntag) 18:00
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
12
Anfahrt
Auto
Details
Von Boden (1356 m) steigen wir auf Richtung Hanauer Hütte. Wir erreichen die Hütte im Zustieg (ca. 2 Std.) über einen mittelschweren Klettersteig (Schwierigkeit B/C). Je nach Wetter und
Details
Von Boden (1356 m) steigen wir auf Richtung Hanauer Hütte. Wir erreichen die Hütte im Zustieg (ca. 2 Std.) über einen mittelschweren Klettersteig (Schwierigkeit B/C). Je nach Wetter und Kondition können wir nach einer Pause noch einen Gipfel erklimmen. Die Route zur Reichspitze, 2590 m über das Galtseitejoch ist spannend und landschaftlich ergiebig, die Gipfelaussicht großartig! Am nächsten Tag geht es auf aussichtsreichem Weg zur Kogelseespitze, 2647 m. Klettersteige bis Schwierigkeit B/C und Fels bis II.
Anmeldeschluss
01.06.2023
Wann
30 (Sonntag) 0:00 - 31 (Montag) 23:59
Ort
Lechtaler Alpen
Ausgangsort
Boden
Wer
Gipfelhöhe
2590 m / 2647 m
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
5
Anfahrt
Auto
Details
Auf dieser Mehrtagestour in fünf Etappen durch die Tuxer und Zillertaler Alpen durchqueren wir die Tuxer und z.T. die Zillertaler Alpen und werden bis zu 13 Gipfel (einige Gipfel optional)
Details
Auf dieser Mehrtagestour in fünf Etappen durch die Tuxer und Zillertaler Alpen durchqueren wir die Tuxer und z.T. die Zillertaler Alpen und werden bis zu 13 Gipfel (einige Gipfel optional) bis 3100 m besteigen. Gesamtlänge ca. 62 km und ca. 5600 Höhenmeter. Vier Übernachtungen auf Hütten. An- und Abreise per ÖPNV ab München. Anzahlung von 100 € erforderlich. Achtung frühe Anmeldung und Anzahlung leider notwendig!
Anmeldeschluss
01.06.2023
Wann
Juli 31 (Montag) 0:00 - August 4 (Freitag) 23:59
Ausgangsort
Valser Tal
Wer
Gipfelhöhe
3100 m
Aufstiegszeit
5600 Hm / 14 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
5
Anfahrt
ÖPNV

Details
Mit der Bahn zum Brenner, dann 3 Tage Radeln in Südtirol, die Eisack abwärts und dann die Rienz durch das Pustertal aufwärts nach Toblach oder Schluderbach (1160 m). Vom Talquartier aus
Details
Mit der Bahn zum Brenner, dann 3 Tage Radeln in Südtirol, die Eisack abwärts und dann die Rienz durch das Pustertal aufwärts nach Toblach oder Schluderbach (1160 m).
Vom Talquartier aus 2 Tage Dolomitenwanderungen, z.B. Monte Piano & Piana (2324 m), Dürrenstein (2824 m), Strudelkopf (2307 m) oder 3-Zinnen-Hütte (2400 m). Samstag Heimreise mit Rad & Bahn. Sonntag Reservetag.
Zusammen mit DAVS Gangkofen.
Mittellange Etappen, Talquartiere ( z.T. nicht ganz billig).
Bahntransfers teilweise eigenständig (telefonisch betreut). Anzahlung 250 €.
Anmeldeschluss
27.05.2023
Wann
Juli 31 (Montag) 8:00 - August 5 (Samstag) 21:00
Ort
Dolomiten
Ausgangsort
Brenner
Gipfelhöhe
2824 m
Aufstiegszeit
900 Hm / 4 Std.
Schwierigkeit
mittel
Teilnehmeranzahl
2-6
Anfahrt
ÖPNV